2017 fing ganz kalt an. Der April war ungewöhnlich kalt und erst ab Mitte Mai fingen meine Jungpflanzen an richtig zu wachsen. Ich fand das Pflanzen der manchmal kaum 10 cm hohen, kompakten Winzlinge sehr angenehm und noch angenehmer die ganze Pflanzenentwicklung dieser Saison. Es fing klein an und wurde großartig. 2017 war eines der aromatischsten Jahre. Es gab genug Regen, die Temperaturen waren nur selten unerträglich, die Pflanzen blieben lange gesund. Viele Sorten waren toll, hier erwähne ich nur die allerbesten.
Eine meiner absoluten Lieblingscocktailtomaten: Zu den Pralinen unter den Tomaten zählt die etwa 2 cm große Cocktailtomate Angora Supersweet. Ihr Fruchtfleisch ist intensiv süß fruchtig doch ihre dicke, sehr weiche, kurz behaarte Schale schmeckt angenehm leicht bitter. Das ist eine für mich wunderbare Geschmackskombination.Die üppige Ernte setzt mit Ende Juli mittelfrüh ein und geht bis zum Frost. Schon halbreif, im hellroten Zustand schmecken die Früchte sehr angenehm süß. Das Geschmacksoptimum ist allerdings erst bei tiefroter Färbung erreicht - wer sich so lange mit dem Genuss gedulden kann. Grüne Früchte reifen gut nach und sind mehrere Wochen haltbar. Bei starken Temperaturschwankungen und bei sehr unregelmäßigen Wassergaben können die Früchte zum Herbst hin aufplatzen. Seltsamerweise taten sie das 2008 - 2009 in Freilandkultur mit Regendach nicht. Ein Regendach ist generell bei den behaarten Tomaten sehr zu empfehlen, da das Braunfäulerisiko durch ihre Behaarung der Blattoberfläche größer ist. Am besten gedeiht bei mir die wärmeliebende Sorte im Gewächshaus. Dort konnte ich oft noch im November köstliche reife Früchte ernten. Überrascht war ich 2017 auch von einigen sehr spät, Mitte Juni, im Freiland ausgepflanzten Exemplaren, die im September und Oktober eine gute Ernte an fast unversehrten Früchten brachten.2018 litt die Sorte, das Aroma und der Ertrag wurde erst ab den gemäßigten Klima im September deutlich besser.Die ganze Pflanze ist allein schon optisch sehr dekorativ. Sie ist dicht silbrig grau behaart und hat blaugrünes weiches Laub. Die Nachkommen der 'Angora Supersweet' können sich in ihrer typischen Behaarung, am Laub und an den Früchten unterscheiden. Der Geschmack bleibt sehr gut. Ich pflanze nur üppig behaarte Jungpflanzen auf, weil mir genau dieses Sortenmerkmal gefällt. Die wüchsige Sorte ist stark verzweigt und kann 2 – 4-triebig gezogen werden. Die über 2,5 m hohen Pflanzen bilden sehr viele Geiztriebe, oft schon an den noch nicht abgeernteten Fruchtständen. Schon bei einer Länge von knapp 10 Zentimetern fangen diese Geiztriebe an zu blühen und das Ausgeizen fällt schwer. Wichtig ist es, 'Angora Supersweet' viel Platz von fast 1 qm zu geben und sich mehr Zeit zum Ausgeizen einzuplanen. Der Lohn sind Mengen von köstlichen Früchten.Achtung: Die Sorte braucht viel Wärme 25 Grad zum Keimen. Besser ist es erst Ende März auszusähen... Ihr Keimverhalten ist mir völlig räselhaft. Samen von super Früchten keimten bei der Aussaat nicht doch Ende Mai gingen auf dem Boden des Standortes der vorjährigen Pflanzen massenhaft auf. Ähnliche Sorten: 'Velved Red', 'Bianca' (viel kleiner und cremeweiß aber auch sehr lecker)
Wunderschöne gelb orange rosa gestreifte, saftige, 4-7 cm lange Flaschentomate mit süß fruchtigem Geschmack. Toll ist auch die Konsistenz der Früchte: schnittfest, doch saftig und das Fleisch ist samtig seidig (Dick wie Samt, glatt wie Seide).Die 1,2 -1,6 m hohe Stabtomate ist sehr anpassungsfähig: Im Freiland an einem sehr engen Standort blieb die Pflanze 2017 nur 1m klein und brachte kaum 4 cm lange Früchte hervor. Im Topfanbau (Freiland) war die Erntemenge schon deutlich höher, früh, gut und lange anhaltend. Erst bei sehr starken Regen und Temperaturschwankungen platzen die Früchte auf.Im Gewächshaus wurde die pflegeleichte Stabtomate mit den typisch schmalen Blättern 1,6m hoch und brachte ein Vielfaches an Ernte. Die ersten Früchte erntete ich ab Mitte Juli und sie waren bis zu 7 cm lang. 2018 war ihr Ertrag im Gewächshaus wieder sehr gut und früh.Ich empfehle den Anbau im Gewächshaus und an geschützten warmen Standorten unterm Regendach oder im mindestens 25 l großen Topf.Ähnliche Sorten: 'Striped Roman,gelb' (größer), 'Beauty Queen' (Früchte sind rund haben aber den gleichen Geschmack)
Von Tom Wagner. Lieblingssorte 2017! 5-8 cm große, runde, feste grün blau gestreifte Tomaten, die 2015 im Freiland sehr sehr lange brauchen bis sie reif werden. Die ungewöhnlich aussehenden grünblau gestreiften Früchte finde ich wunderschön. Ihr Geschmack ist fruchtig süß würzig. Das Fruchtfleisch ist sehr angenehm samtig seidig am Gaumen und die Schale angenehm weich. Sie haben wenig Schnittabfall und schmecken köstlich zum Tomatensalat. Das Aroma errinnert an das von 'Green Zebra'. Die Früchte reifen sehr gut nach. 2017 pflanzte ich die Sorte ins Gewächshaus und war von dem reichen, langen und frühen Ertrag sehr begeistert. 2018 trug die Sorte im Gewächshaus auch gut doch ihr Aroma wurde erst mit den kühleren Temperaturen ab September wieder richtig gut. 1,8m hohe pflegeleichte Stabtomate, die 2015 gut im Freiland und 2017 noch besser im Gewächshaus wuchs. An der Sorte mag ich einfach alles: Unkomplizierte Stabtomate, schöne ebenmäßige Früchte bei guter Ernte und den Geschmack. Die wärmeliebende Sorte ist nach meiner Erfahrung im Gewächshaus am besten aufgehoben, Ähnliche Sorten: 'Green Zebra', 'Blue Streaks', 'Musk Zebra'
Meine violettrosa Lieblingscocktailtomate für das FreilandWunderschöne, blauviolettrosarot abreifende 2 -3 cm große Cocktail mit fruchtig süßem Aroma von Tom Wagner. So ein Reifespiel bin ich sonst eher von Chili gewohnt. Schöne und leckere Früchte bei reicher, früher und lange Ernte im Freiland. Ich baute die 2 m hohe, wüchsige Stabtomate seit 2015 jedes Jahr im Freiland an und war trotz mäßigen Sommerwetter sehr von der Robustheit dieser Sorte angetan. Die Früchte platzen kaum auf. Manchmal sind vollreife Früchte rosarot, manchmal hellblau violettrosa. Die Bilder sprechen für sich.In Gegenden mit milden Klima empfehle ich die Sorte für den Freilandanbau, in kühleren Regionen wird der Anbau unter dem Regendach oder das Gewächshaus besser sein.Auch 2018 zählte 'Blue Pitts' im Freiland zu meinen robustesten Tomatensorten. Die Ernte war überreichlich von Ende Juni bis Ende Oktober. Als ich die Pflanzen aufgrund des nasser und kälter werdenen Wetters rodete waren sie noch grün und vital und voller Blüten. Das Farbspiel war nicht ganz so leuchtend wie die Jahre zuvor, dafür war der Ertrag deutlich höher.2020 war die Reife wieder nicht so farbenfroh. Sie standen nicht so an einem schönem Platz.Ähnlich in Geschmack und Robustheit: 'Brownberry', 'Dicks Cherry', 'Cherriots of Fire'
Klassiker - Rosarote OchsenherztomateRosarote, große, runde bis flachrunde oder herzförmige Tomate mit dünner, weicher Schale, wenig Kernen, und sehr feinem süß - fruchtigen Aroma. Früher und guter Ertrag. Richtige Ochsenherzen wie diese Sorte haben durchgängiges Fruchtfleisch ohne Saftkammern, sehr wenig Kerne, und ein süßliches Aroma. Erstaunlich ist, dass die Pflanzen für die 200 g bis über 1 kg schweren Früchte sehr zierlich sind. Das Laub ist sehr schmal und gedreht. Die 1,4 -1,8 m hohen Stabtomaten bilden wenige Geiztriebe.
Im Gewächshaus brachte diese Tomate 2011 bis 2013 einen frühen und guten Ertrag von Anfang Juli bis Ende September. 2014 war im Ertrag schwächer. Für etwa zwei Wochen im August ist die Ernte in manchen Jahren sehr reduziert, um dann mit einer reichen 2. Ernte im September zu überraschen. Erstaunlich ist die Formenvielfalt von flachrund bis herz- bis keilförmig der Früchte an einer Pflanze. 2015 -2017 war ihr Ertrag im Gewächshaus sehr früh, sehr reichlich und lange anhaltend. Im Freiland ist der Ertrag geringer und die dünnen Schalen platzen schnell auf.
Ähnliche Sorten: 'Kasachstan Rosa Fleischtomate', 'Bulgarische rote Fleischtomate', 'Liguria', 'Kasachstan Haefele'
Rosarote, 1,5 - 2,5 cm große Cocktailtomatensorte, die von Anfang Juni bis Anfang Oktober Früchte trägt und auch ohne Regendach sehr robust ist. Fruchtig süßer Geschmack. Ideale Tomate für das Hochbeet oder für den Balkon oder Terasse, da die kompakte Buschtomate nur 30 - 40 cm hoch wird und im Gegensatz zu vielen anderen Topftomatensorten sehr lange trägt. Ein 5 l großer Topf oder ein Balkonkasten bietet der kompakten Tomatenpflanze genügend Raum. Besser sind aber 10 -15 l große Töpfe, die gerne im Freien stehen können. Nach der ersten Ernte treibt die zierliche Pflanze von unten wieder aus und würde aufs Neue weiterwachsen. Es könnte sich lohnen, die Pflanze an einem sehr hellem Fensterplatz oder im Wintergarten zu überwintern. In meinem Haus ist es dafür zu dunkel.Ich baue diese hübsche Sorte fast jedes Jahr an und war bisher immer zufrieden.2017 war ich mit der Sorte besonders zufrieden. 4 Exemplare gedeihten üppig in bunten 10 l Töpfen. 2018 litt die Pflanze unter Hitze und Trockenheit. Die Ernte war früher, die Früchte kleiner und erst ab September wieder gut aromatisch.Ähnliche Sorten: 'Tumbling Tom' (rot), 'Sonnenschein' (gelb),
Von Tom Wagner. Eine meiner liebsten Neuzugänge von Tom Wagner. 3-5 cm große flachrunde bis runde Früchte die grün blauviolett zu violettgelb oder violettorange oder violettrot abreifen. Die Früchte können sich noch etwas in Form und Farbe verändern. Im Herbst sind die Früchte auch bei Vollreife noch überwiegend violettblau - das gefällt mir sehr gut. Das Aroma der sehr hübschen Früchte ist fruchtig süß würzig. Die 2,2 m hohen, pflegeleichten Stabtomaten brachten eine frühe gute und lange Ernte im Freiland 2015. Auch in 2016 und 2017 war ich mit der Ernte in Freiland und Gewächshaus sehr zufrieden. 2017 hatte ich drei Pflanzen bis zum 22.12. ! im Freien stehen. Diese Pflanzen bildeten 3-4 cm große, runde und leckere fast nur dunkelviolettblau abreifende Früchte, die auch noch gut nachgereift sind. Das Hitzejahr 2018 war für meine Pflanzen im Freien jedoch ein Reinfall. Bei Kollegen gedieh die Sorte im Gewächshaus wie gehabt gut. Die Früchte reifen gut nach und halten lange. Ich werde die Sorte intensiv weiter anbauen….Ähnliche Sorten: 'Jolie coer', 'White Purple', 'Blue Pitts', 'TW 25',
'Elfin' ist für mich neben 'Fioline' eine der besten Datteltomaten mit süß-würzigem Aroma. Die bauchigen, länglichen, roten Früchte sind in ihrer Mitte etwas dünner und haben eine Spitze. Die grünen Kelchblätter sind hübsch, schon fast balarinahaft, nach oben gebogen. Sie sind 2 - 4 cm lang und können von Mitte Juli bis Ende Oktober geerntet werden. Von allen roten Datteltomaten bildet diese Sorte die wenigsten Geiztriebe, dennoch muss die über 2,5 m hohe verzweigte Stabtomate regelmäßig ausgegeizt werden. Auch getrocknet schmeckt diese Sorte fantastisch. 2012 und 2014 war der Ertrag im Gewächshaus wieder sehr gut. Seit 2015 baue ich die Sorte mit Erfolg im Freien an, auch meine Kunden berichten mir bei Jungpflanzenverkauf viel Positives. Nach wie vor kultiviere ich einige Pflanzen auch im Gewächshaus, da hier nach wie vor die Ernte früher ist und länger andauer. 2018 gedieh die Sorte bei mir unterm Regendach sehr gut.Ähnliche Sorten: 'Romanello', 'Datteltomate aus Bozen', 'Fioline'.
Fioline ist eine süß würzige, 2 – 4 cm große, längliche, rote, platzfeste Datteltomate. Die ovalen Früchte sind sortentypisch in der Mitte leicht eingeengt, mit bestem würzigen, süßen Aroma und sehr gutem mittelfrühen Ertrag ab Ende Juli. Die Früchte sind sehr lange haltbar und reifen gut nach. Die über 2,5 m hohe, wüchsige Stabtomate, gedeiht gut im großen Topf ab 20 l Größe. Der beste Standort für reiche Ernten ist das Gewächshaus.Ich baue diese Sorte seit 2003 in meinem Garten an und will sie nicht mehr missen.
Ähnliche Sorten: 'Datteltomate aus Bozen', 'Elfin', 'Taubenherz'
Eine 2013, 2002 und 2003 freilandtaugliche, große, orange Flaschentomatensorte. In kühlen Sommern ist der Ertrag im Freien schlecht. 2016 sehr guter Ertrag im Freiland. Die 8 - 15 cm langen und 4 - 6 cm dicken, orangegelben Früchte haben sehr wenig Kerne, relativ wenig Saft sowie eine weiche Schale. Der Geschmack ist sehr fein-fruchtig, mild, würzig, süß. Ideal zum Aufschneiden. Ich empfehle den Anbau im Gewächshaus. Die Sorte paßt optisch und geschmacklich sehr gut zu 'Andenhorn'.Die Pflanzen werden 2 - 2,5 m hoch und können 2 - 3-triebig kultiviert werden.Ähnlich: 'Fonarik'
Die Bezeichnung '... Birnchen' ist eine Untertreibung. Die länglichen Früchte sind 5 -10 cm lang und 3 -5 cm dick. Tolle, ertragreiche leckere grüngelb gestreifte Birnenförmige Tomate, die an großen scheindoldenartigen Fruchtständen heranreift.1,8 -2,2 m große wüchsige Stabtomate. Es gibt eine ähnliche oder für mich eher identische Sorte namens 'Michael Pollan'. Beide Pflanzen baute ich 2017 an und sah keinen Unterschied.
Schon im Freiland war die Sorte 2017 unglaublich ertragreich. Doch die Früchte platzen damals oft aus. Phantastisch war der in 2018 noch größere Ertrag im Gewächshaus und die Früchte sind mindestens so lecker wie die von 'Green Zebra'. Meine Anbauempfehlung ist der im Gewächshaus oder unter einem Regendach.Bisher will ich die Sorte wegen dem leckerem Geschmack und dem schönem Aussehen nicht mehr missen. Ich mag einfach birnenförmige Tomaten. Außerdem haben die Früchte kaum Schnittabfall. Ähnlich: 'Green Zebra', 'Musk Zebra', 'Green Zebra Cherry'
1 Portion 12 -22 KornDie Sorte führte bei mir zu lange ein Schattendasein. Hat bei mir in 2012 und 2014, 2015, 2016, 2017 im Freiland besonders gut getragen. 2014 wiederstanden die Pflanzen sehr lange der Braunfäule, 2016 brachten sie wie in 2002 selbst im Halbschatten einen guten Ertrag. Die Freilanderträge im Freiland waren 2016 und 2017 besonders hoch. Im Hitzesommer litt die Sorte extrem und wuchs nur wenig. In kühleren Lagen war sie gut.
6 - 12cm große, rote, runde, etwas abgeflachte Tomate, sehr gutes fruchtig-würzig-süßes Aroma und sehr guter Ertrag ab Mitte Juli im Freiland. 2 m hohe Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. Sehr empfehlenswerte große Tomate für den Freilandanbau.
Ähnliche Sorten: 'Jacubar', 'Elfriede', 'Pünktchen'
1 Portion 12 -22 Korn
Ursprüglich hatte ich das Saatgut aus roten, runden, mittelgroßen Früchten von einer Bäuerin vom Potsdamer Markt 2001 erstanden. Sie hatte die Früchte als echtes „Harzfeuer“ bezeichnet. Der Sortentypische Grünkragen des original Harzfeuer F1 fehlt hier. Ich glaube kaum das das ein Orginal ist doch ich mag diese Auslese samt ihren Nachkommen ganz gerne. Ich gabe dieser Auslese die Arbeitsbezeichnung "Harzfeurchen" und kultiviere diese Sorte bzw. Auslese schon seit 2002 im Freien. Lange habe ich mich lange nicht um die Sorte gekümmert. Es war Liebe auf den zweiten Blick.
Gerade seit 2010 hatte sie sich als gute Freilandtomate bewährt. Die 1,8m hohe Stabtomate bildet runde, normalgroße Tomate mit gutem, würzigem Geschmack. Der Ertrag im Freiland geht von Mitte Juli bis Anfang Oktober. 2012 und 2013 gab es sehr gute Erträge im Freilandanbau, immer wieder ohne Grünkragen und schön rot gefärbt. Die Früchte sind schnittfest und doch saftig.Super Erträge im Freiland gab es 2016 und 2017. Die Hitzeverträglichkeit konnte ich in 2018 nicht testen...
Ähnliche Sorten: 'Hartz 4', 'Sieger', 'Tolle Rote Runde', 'Homosa'.
Ich kenne 'Indigo Rose' urpsrünglich als 5-8 cm große, flachrunde blaue rotviolett abreifende Tomate. Bei mir hat sich diese Sorte mit überwiegend runden 3-5 oder 2-3 cm großen dunkelviolettblauen roten Früchten weiterentwickelt bzw. aufgespalten. Im Gegensatz zum würzig fruchtigen leicht säuerlichem Aroma des Orginals hat 'Indigo Rose, klein rund' ein herrlich fruchtig süßes Aroma. Die 3-5cm große Form ist eher blau violettrot marmoniert. Die Fruchtform 'Indigo Rose, klein' ist mit 2-3 cm meine bisher kleinste und leckerste 'Indigo Rose' Variante. Die kleine Form ist noch viel dunkler und hat nur bei Vollreife nur wenig rote Stellen. Gerade zum Saisonende bleiben die Früchte auch vollreif schön dunkelviolettblau. Im Gewächshaus trug die wüchsige bis 1,4 m hohe verzweigte Stabtomate 2016 schon ab Mitte Juli bis zum Saisonende Anfang November. Im großen Kübel wurde die Pflanze knapp 1 m hoch und auch ihre Früchte waren etwas kleiner. Ich bin gespannt wie es weiter gehen wird. Für mich gehört diese Sorte zu den leckersten blauen Tomaten. Diese werde ich weiterhin im Topf, Freiland und Gewächshaus testen. 2017 war es in meinem 80 l Baukübel eine wunderbar dekorative Pflanzenkombination von den dunkelblauen 'Indigo Rose, klein' mit den hübsch gestreiften 'Artisan Blush Tiger'. 2018 behielten die Nachfahren die kleine leckere Früchte und waren gut im Ertrag.Meine Anbauempfehlung ist ein warmer geschützter Standort im großen Kübel oder im Gewächshaus.Ähnlich: 'Glossy Rose Blue', 'Blue Pitts', 'Shadow boxing'
Wunderschöne, lila rosa 4-6 cm große runde Tomate mit Spitze und fruchtig süßem Aroma. Das Farbspiel der Tommaten wechselt, manche sind gelblila, manche rosarot lila. Zum Herbst hin bleiben auch genußreife Früchte lilablau.Die 1,6 -2 m hohe Stabtomate trug 2016 im Gewächshaus reichlich und lange ab Mitte Juli. 2017 war die Ernte im Gewächshaus gut. 2018 weniger. Im Freiland war der Ertrag deutlich später. Ich empfehle den Anbau im Gewächshaus.Ähnlich: 'Osu Blue', 'White Purple'
Fruchtig süß würzige, aromatische Ochsenherztomate in schöner länglicher bis breiter Birnenform. Die Früchte sind tiefrot, nur leicht gefurcht, haben sehr wenig Schnittabfall und relativ wenige Kerne. Die Früchte reifen gut nach und lassen sich mehrere Wochen bis Monate lagern. Eine Pflanze kann sehr unterschiedliche Früchte in Bezug auf Größe und Form ausbilden. Auch nach einem schwächeren Ergebenis im hoffentlich ungewöhnlich bleibenden Hitzejahr 2018 gehört 'Kasachstan Haefele' zu meinen liebsten Ochsenherzfleischtomaten.
Früher und sehr guter, lang anhaltender Ertrag im Gewächshaus oder unter einem Regendach. Früchte reifen gut nach. Sehr gesunde 1,4 - 2 m hohe Pflanzen. 2009 und 2010 unter Regenschutz und 2011, 2012 im Gewächshaus sehr gut 2015 -17 gut bis sehr gut im Gewächshaus. Im Hitzesommer 2018 litt diese Sorte am meisten und erholte sich erst wieder im September. 'Liguria' und die Russische Fleischtomate steckten 2018 den Hitzesommer viel besser weg.
Ähnliche Sorten: 'Liguria', 'Russische Fleischtomate'
Ich mag diese pflegeleichte grüne Sorte sehr. Ihre Früchte schmecken fein und die Pflanze produziert sehr reichlich davon!Eine hellgrüngelbe, kugelrunde, mittelgroße Tomate mit sehr gutem, süß-würzig-fruchtigem Geschmack und sehr früher Ernte ab Anfang Juli. Die 50 cm hohen Pflanzen müssen nur an ihren Trieben je mit einem kurzen Stock gestützt werden und sind sehr pflegeleicht. Für die kleinen Pflanzen ist der Ertrag sehr gut und geht bis Ende September, Mitte Oktober. Eine ideale Topftomate für das Freiland mit sehr gutem Geschmack. Auf dem Hochbeet wird die Pflanze sicher gut gedeihen.
Ähnlich: 'Carrot like' (rot)
Rote, mittelgroße, runde sehr leckere süß-würzige Tomate. Die Buschtomate wird knapp 1 m hoch und sollte 2 -3-triebig gezogen werden. Frühe Ernte von Mitte Juli bis Mitte September.Lukkulus gefällt mir richtig gut. Ich hatte schon viele tolle, frühe und lange Ernten im Freiland. Im Hitzejahr bildete die Pflanze um ein Drittel kleinere Früchte und war nicht so lecker wie ich sie kannte. Mit den angenehmeren Temperaturen wurde im September beides wieder besser.Ich kann die Sorte für den Anbau im Freiland und in großen mindestens 20 l großen Gefäßen empfehlen.
Ähnliche Sorte: 'Nadja', 'Rheinlands Rhum'
'Musk Zebra' gefiel mir 2015 und 2017 sehr gut im Freilandanbau. 2017 gab es eine sehr, sehr üppige Ernte im Freiland und ihr Aroma ist mindestens so lecker wie das von 'Green Zebra'. Für die Liebhaber der grüngestreiften Tomaten emfehle ich neben der 'Grün gelb gestreiften', vor allem die 'Musk Zebra' für den Freilandanbau in milden Regionen. In rauen Lagen ist ein Anbau unterm Regendach oder im Gewächshaus sinnvoller.4-5 cm große grün gelb gestreifte Früchte mit sehr gutem fruchtig süßwürzigem Geschmack. Frühe gute Ernte. 2 m hohe wüchsige Stabtomate für das Freiland.
Ähnliche Sorte: 'Green Zebra Cherry', 'Grün gelb Gestreifte', 'Grünes Birnchen'
Wunderschöne 8 - 15 cm große, flachrunde, sehr dünnschalige Früchte mit feinem, fruchtig-süßem Aroma. Tolles, orangerosafarben marmoriertes Fruchtfleisch mit wenig Kernen. Ist mit der Ananastomate identisch aber diese Tomaten sind etwas regelmäßiger geformt. Früchte sind etwas heller und ebener, gleichförmiger und können leichter verarbeitet werden. 1,8 m hohe Stabtomate mit wenig geiztrieben. 2017 landete die Sorte ungewollt auf einen Freilandacker. Die Pflanzen produzierten viele Tomaten, die aber leider schnell aufplatzten.Ich empfehle den Anbau im Gewächshaus. Da konnte ich schon viele makellose Riesenfrüchte ernten.
Ähnlich: 'Ananastomate', 'Ruby Gold', 'Olympische Flamme'
Tiefrote, ovale, 4 – 6 cm große Tomate mit würzigfruchtigen Geschmack. Mittelfrühe gute bis sehr gute Ernte im Freiland ab Ende Juli. Robuste 1,8 m hohe Stabtomate. 2014 und war ihr Ertrag im Freiland sehr gut. 2015, 2016 war ihr Ertrag gut. Im Hitzesommer 2018 litt die Sorte.In rauen Lagen würde ich den Pflanzen eine Überdachung bieten.2015 und 2016 waren bei der Sorte Pflanzen mit unterschiedlichen, oft rosafarbenen Früchten dabei. Diese Varietäten biete ich unter 'Omas Wilde' an. In 2017 und 2018 hatten alle 10 Pflanzen die gewünschten rot ovale Früchte.
Ähnliche Sorten: 'De Bareo rot', 'Rote ovale aus dem Kaukasus'
Wunderschöne, herzförmige, orangerosa Ochsenherztomate mit gelb-rosa marmoriertem Fruchtfleisch, süß, fruchtig-würzig. Die Fruchtgröße variiert von 4 -15 cm, die Farbe von gelb rosa, zu orange rosa.
Früher, guter und lange anhaltender Ertrag ab Mitte Juli unter einem Regendach, auch im kalten Sommer 2010 und in 2014. Ich empfehle die Kultur im Gewächshaus. 2 m hohe Stabtomaten mit wenigen Geiztrieben. 2015 -2018 sehr gute Erträge im Gewächshaus. Früchte reifen gut nach.
Ähnliche Sorten: 'Ananastomate', 'Olympische Flamme', 'Old Striped German'
Unter den 'Osu Blue' war eine Pflanze mit ungewöhnlichen Fruchtständen dabei. Die einzelnen Tomaten haben keine Fruchtstile und die Fruchtstände wirken von Weiten wie riesige Brombeeren. Ansonsten stellte ich keinen Unterschied zu den anderen Pflanzen dieser Sorte fest. Ich weiß nicht, ob sich diese Eigenschaft weitervererben wird. Die sehr dicht auf einander sitzenden Tomatenfrüchte können nicht so gut abtrocknen - daher würde ich diese Variante eher ins Gewächshaus oder zumindest unter eine Überdachung setzen.Die Sorte bildet viele blaurote 4 - 5 cm runde bis flachrunde Früchte, die würzig süß schmecken. Bei der Reife färben sich die Früchte von grün schwarzblauviolett zu rotviolettblau. Die um die 2m hohe Stabtomate bildet wenig Geiztriebe und trägt im Gewächshaus ab Ende Juli und 2017 im Freiland ab Mitte August. 2017 war ein spätes aber ertragreiches Jahr. Ich war sehr erstaunt von den über 30 cm- 40 cm langen Fruchtrispen. Anfangs war ich von der Sorte gar nicht angetan - zuwenig Ertrag. Doch dann bekam ich Saatgut von einer Kollegin, Sabine Lütt von der Regenbogenschmiede, das wunderbare Pflanzen hervorbrachte. 2017 einer meiner allerbesten Tomaten im Freiland und Gewächshausanbau. Ich werde die Sorte weiterhin anbauen und hoffen das es so weitergeht.Ähnliche Sorten: 'Elberta Leeway, blau', 'Indigo Rose, klein',
'Osu Blue' wird auch 'Osu Blue P20' genannt. Die Sorte bildet viele blaurote 4 - 5 cm runde bis flachrunde Früchte, die würzig süß schmecken. Bei der Reife färben sich die Früchte von grün schwarzblauviolett zu rotviolettblau.Im Herbst sind sogar noch dunkelviolettreife Früchte weich und genussreif. Das gefällt mir richtig gut.Die um die 2m hohe Stabtomate bildet wenig Geiztriebe und trägt im Gewächshaus ab Ende Juli und 2017 im Freiland ab Mitte August. 2017 war ein spätes aber ertragreiches Jahr. Ich war sehr erstaunt von den über 30 cm- 40 cm langen Fruchtrispen. Ich empfehle die Sorte fürs Gewächshaus und nur in klimatisch begünstigsten Lagen auch im Freiland. Die Blauen brauchen einfach länger zum Reifen. Anfangs war ich von der Sorte gar nicht angetan - es war mir zu wenig Ertrag. Doch dann bekam ich Saatgut von einer Kollegin, Sabine Lütt von der Regenbogenschmiede, das wunderbare Pflanzen hervorbrachte. 2017 einer meiner allerbesten Tomaten im Freiland und Gewächshausanbau. Ich werde die Sorte weiterhin anbauen und hoffen das es so weitergeht. 2018 brachte die Pflanze im Freiland einen gute Ertrag ab Mitte Juli.Ähnliche Sorten: 'Elberta Leeway, blau', 'Indigo Rose, klein',