Es war eines der extremsten Gartenjahre seit langem und zeichnete sich durch eine lange Trockenheit und Hitze aus. Ab September wurden wir mit einem wunderbaren milden Sommerlichem Herbst belohnt. Die Freibadesaison endete bei mir am 18. Oktober und die letzten Tomaten erntete ich Ende November im ungeheizten Gewächshaus. Am Auffälligsten war der für unserer Breiten noch eher ungewöhnliche Lichtstreß durch eine oft zu hohe Sonneneintrahlung.
Milder Winter bis auf 3 WochenDoch in den ersten zwei bis drei Monaten des Jahres war davon noch nicht viel zu merken. Die Sonne war bei dem ständig betrübten Wetter kaum zu sehen. Bis zum März herrschte nass kühles, doch für die Jahreszeit relativ mildes Wetter mit Temperaturen knapp oberhalb von 0°C vor. Regen gab es trotz gelegentlichen Nieselwetters nur selten. Erst gegen Ende Februar wurde es für einige Wochen deutlich kälter. Anfang März, genau zur Aussaatzeit, gab es die kältesten Nächte um – 7 °C und etwas Schnee. Über moderate Heizkosten hätte ich mich gefreut.Ab Ende März wurde es sonniger. Wie schon in den Jahren zuvor bewirkte das trockene Frühjahr den ersten Trockenstress für dieses Jahr. Die Jungpflanzen von Tomaten keimten gut und sie konnten sich ab März schon an einigen Sonnentagen mit angenehmen Licht erfreuen. Den Paprika war es zum Keimen zu kalt, es gab hohe Ausfälle. Chili und Auberginen kamen später aber sehr zahlreich. Erfreulich war, das es bei mir sehr viele Gartenvögel gab und sich der Schädlingsdruck in Grenzen hielt.Im Gegensatz zu vielen anderen Gartenpflanzen zeigen Tomatenpflanzen uns sehr deutlich wenn ihnen etwas nicht passt. Anhand ihres Verhaltens lassen sich viele Rückschlüsse auf die übrige Pflanzenwelt ziehen. Außerdem sind die eigensinnigen Diven mit ihren köstlichen Früchten noch fast jedem bekannt.Jungpflanzenwachstum im Frühling, der ein Sommer war....Bis Ende März gab es noch leichte Nachfröste doch bereits seit Mitte April herrschte Sommer und ab Juni Hochsommer. Die Tomatenjungpflanzen wuchsen in ihren Anzuchttöpfen ungewöhnlich schnell und hatten gegen Ende April eine Pflanzenhöhe von 20 - 30 cm. Manche Pflanzen waren noch höher und meine Gewächshäuser glichem einem Dschungel. Das war ein Streß ganz anderer eilweise durfte ich zweimal gießen und bei den Märkten war ich auf fremde Hilfe beim Transport der überhohen Pflanzen angewiesen.
Im Jahr 2017 hatten viele Pflanzen dank der sehr kühlen Temperaturen eine Höhe von gerade einmal 10 cm. Doch hatten sich die anfangs winzigen Jungpflanzen ab Mitte Mai und vor allem nach dem Auspflanzen sehr prächtig entwickelt. Anfang Juni wuchsen gerade einmal 5 cm kleine Aubergine bis Mitte Juli bis zu einem Meter und hingen voller gesunder, großer Früchte.2018 lief das Tomatenwachstum im Garten nur sehr schleppend an. Nach dem Auspflanzen stagnierten die großen Pflanzen und zeigten schon sehr bald massive Stresssymptome mit vergilbten Laub, herabfallenden Blüten und den ersten Sonnenbränden auf den Früchten.
Zuviel Licht ????Es war bisher kaum vorstellbar, das es bei uns zu Wachstumsstockungen durch zu viel Licht kommen kann. Doch genau das geschah schon im Juni 2018. Pflanzen haben ihren Optimumbedarf an Licht, wird dieser überschritten stellen sie die Photosynthese ein. Ebenso brauchen sie zum Stoffaufbau Schattenzeiten.Während die Photosynthese zu Energiegewinnung dient ist zum Stoffaufbau die Atmung notwendig. Nicht nur im Tagnachtzyklus sondern auch durch die wechselnde Beschattung am Tag kann die Pflanze beide Vorgänge betreiben. Selbst in vollsonniger Lage liegt ein Teil der Pflanzenblätter im Schatten des oberen und äußeren Laubes. Ebenso haben wir durch viele wolkige Sommertage eine natürliche Schattierung.Besser ist für viele Pflanzen eine extra Schattierung aber auch ein Windschutz durch andere Pflanzen. In südlichen Ländern haben die Menschen schon viel länger Erfahrung mit Hitze, Trockenheit und zu intensivem Licht.
Buchtipp:Das für mich bisher passendste Buch was die Auswirkungen vom Sommer 2018 beschreibt ist von Nikolay Kurdyumov. Das Buch heißt: „Clever Gärtnern im Gewächshaus- Selbstversorgung- Permakultur“. Link: OLV Verlag Der Autor beschreibt Zusammenhänge, die wir nach dem letzten Sommer auch mit den erlebten Auswirkungen von Kümmerwuchs bis Sonnenbrand an Blättern und Früchten nachvollziehen können.Gemüsepflanzen schattierenTopftomaten gediehen dieses Jahr an halbschattigen Standorten besser. In südlichen Ländern mussten schon viel früher Maßnahmen gegen Hitze und Trockenheit unternommen werden.Dort ist eine Schattierung der Pflanzen seit Jahrtausenden völlig normal. Die Inkas hatten pergolaartige Schattiergestelle, die mit trockenen Pflanzenteilen bedeckt waren. Ähnliches taten schon die Völker im Mittelmeerraum und in den Steppen Südrußlands.Die Nachteile vom WindVon Mai bis Anfang Juli hatten wir relativ windiges Wetter. Dank der hohen Temperaturen fand ich den Wind angenehm. Meine Tomaten litten.In Bodennähe entsteht das für die Photosynthese wichtige Kohlendioxid. Ein ständiger Wind fegt das Gas weg und die Folge ist ein verlangsamtes Pflanzenwachstum. Wind gab es in der ersten Sommerhälfte genug. In freiliegenden Gemüsegärten waren die Schäden deutlicher zu beobachten. In Gärten mit mehr Bäumen, Sträuchern und am besten noch einer Wasserfläche wuchsen die Pflanzen viel gesünder und brachten eine reichere Ernte. Sehr wirkungsvoll sind zusätzliche Windschutzzäune und Kulturschutznetze. Letztere werden je nach Einsatzgebiet als Windschutz, Schattierung, Insektenabwehr und bei der Pflanzenzüchtung zur Vermeidung von Fremdbefruchtung eingesetzt.
Besonderheiten im GewächshausAuch in Gewächshäusern haben die Pflanzen einen Megastress. Schon an normalen Sommertagen sind es doch oft über 40 °C und wenn das Thermometer draußen über 30°C klettert sind im Inneren locker über 50 °C erreicht. Das kann nicht gesund sein.Es reicht nicht die Gewächshäuser einfach nur großzügig zu lüften und ständig eine Bewässerung laufen zu haben. Der Durchzug garantiert zwar eine Temperaturabkühlung doch er transportiert auch das ganze CO2 davon. Viel effizienter sind sehr feinmaschige, luftdurchlässige Netze. Ich werde in Zukunft die breiten Durchgänge meiner Gewächshäuser mit einem feinmaschigen Netz abhängen und beobachten was passiert.Es macht Sinn die Gewächshäuser zu schattieren und die Lüftungsöffnungen und die Türeingänge mit diesen Netzen zu versehen. Es entsteht ein viel besseres Kleinklima.Für den Tomatenanbau ist eine Pflanzenüberdachung mit Folie und ein seitlicher Schutz mit den Netzen sehr pflanzenförderlich.
Sonnenbrand und Fruchtendfäule2018 war es ratsam die Tomaten so wenig wie möglich aus zu geizen. Jedes gesunde Blatt schützt die Früchte vor dem Sonnenbrand. Ein Vorteil war das es so wenig Braunfäule gab. Häufiger war das Symptom der Fruchtendfäule als Folge von Ernnährungsstörungen und Calziummangel in der Frucht zu sehen. Ab Ende August hatten meine Pflanzen kaum noch Fruchtendfäule.
Ozonschäden ?Immer wieder beobachte ich an den Tomatenblättern scharf abgegrenzte Blattflecken und Vergilbungen das mich an früher Bio Leistungskurs Stunden mit den Ozonschäden an Tabakblättern errinnert. Beides sind Nachtschattengewächse. Ich lese und höre wenig von Ozonschäden. Ende der 80ziger war es ja mal ein großes Thema… Mir fehlt die wissenschaftliche Kompetenz Näheres dazu zu sagen.
Andere ungünstige WachstumsfaktorenInsgesamt machen sich auch in den Haus und Kleingärten die Folgen einer massiven Bebauung und einer intensiven Landwirtschaft bemerkbar. Neue Siedlungen zeichnen sich durch riesige Häuser und wenig Bepflanzung aus. Statt auf natürliche Kleinklimaregelung wird hier auf noch mehr Technik für Klimaanlagen und Co gesetzt. Die Folge sind noch mehr Feinstaub und noch mehr Wärmespeicherung durch Gebäude. Wenn der Feinstaub schon bei uns Menschen die Atemwege reizt wie sieht das dann bei den Pflanzen mit ihren winzigen Spaltöffnungen aus? Bei älteren Siedlungen gibt es immerhin noch ein paar Bäume, die größer als die Gebäude sind. Doch viele neuen Siedlungen wirken für mich als Pflanzenliebhaberin eher lebensfeindlich.Nun - wenn schon bei den gesellschaftlichen Trends wenig entgegen zu wirken ist, so kann man zumindest in kleinen Schritten Sinnvolles für ein entspannteres Pflanzengedeihen umsetzen.Sommer 2018 Gießen ohne EndeNeben der Tröpfchenbewässerung tat es den Pflanzen gut das ganze Beet täglich durchdringend zu bewässern und einen genügsamen Unterwuchs zur Schattierung des Bodens zu tolerieren. Die Verdunstung der bodendeckenden Pflanzen kam den Tomaten zugute. Abgesehen vom Rasen blieb mein Garten in vielen Teilen grün.
Ein wunderbarer Herbst – der ein Sommer war...Ab Anfang September erholten sich die Pflanzen zunehmend von der sommerlichen Hitze und Trockenheit. Das Aroma wurde ohnehin erst mit den gemäßigteren Temperaturen besser. Zuvor sind die Früchte einfach viel zu schnell gereift. Für die Ausbildung von besonders intensiven Aroma blieb ihnen im letzten Sommer zu wenig Zeit. Hier beobachtete ich große Unterschiede bei den Sorten.
Riesenernte im HerbstDie eigentliche Ernte der Tomaten legte jetzt noch einmal für weitere 6 -8 Wochen zu. Aromatische Freilandtomaten bis Ende Oktober oder eine Gewächshaustomatenernte bis Mitte November waren keine Seltenheit.Es war eine Saison mit einer relative späten aber reichlichen Haupternte. Diese war nur sehr wenig durch Braunfäule oder Obstfliegen beeinträchtigt.
Grüne Stinkwanzen beeinträchtigen die ErnteAllerdings litten neben Tomatenfrüchten viele andere Gemüsepflanzen unter den Grünen Stinkwanzen, die den schönen wissenschaftlichen Namen Palomena prasina tragen. Bei Tomaten macht sich die Schädigung durch vielfach punktierte Schale und fahles, bitter saueres Aroma bemerkbar. Wirkungsvolle Gegenmaßnahmen gibt es nicht. Die Tiere hatten sich durch die trockene heiße Witterung zahlreich vermehren können. Sie lieben warme trockene Plätze Unterwuchs und einige Wildpflanzen wie Brennesseln. Wenn diese Wildpflanzen ganz aus dem Garten verbannt werden, berauben sich die Garteneigentümer um viele nützliche Insekten. Es bleibt ein Abwägen, was sich wo am besten gejätet wird.
Besonderheiten bei der SaatgutgewinnungIn Bezug auf die Saatguternte war es ausnahmsweise besser die Herbsternte von den inzwischen gut erholten Tomatenpflanzen mit einzubeziehen. Es ist nicht auszuschließen das der Hochsommerstress auch einen Nachteil auf die Saatgutqualität haben kann.
Vorteile der SortenvielfaltWie in den Jahren zuvor zeigte sich auch in diesem Sommer die Vorteile einer großen Sortenvielfalt im Hausgarten in Bezug auf die Risikostreuung. Manche bisher altbewährten Sorten wie 'Handschuhsheimer Feldtomate', 'Lukkulus', 'De Berao' versagten fast völlig. Als die Temperaturen endlich erträglich wurden hatten sich die Pflanzen bereits verabschiedet. Andere wie 'Homosa', 'Tigerella' legten ab September für weitere 2 Monate in bewährter Zuverlässigkeit los und anderen wie 'Fonarik', 'Black Eagle', 'Old Ivory Egg' schien jetzt erst richtig gut zu gehen. Erstaunlich ist das es mit 'Auriga' oder 'Blue Pitts' Tomatensorten gibt die sowohl in heißen als auch in kühleren Sommern gut gedeihen. Auf www.tomatenfinden.de habe ich meine Sortenbeschreibungen gerade noch einmal um die extremen Erfahrungen im Jahr 2018 ergänzt.
Wie sind die Sorten weiterentwickeln werden ist fraglich. Wer Freude an der eigenen Saatguternte hat sollte sich immer reichlich Saatgut von besonders gesunden Pflanzen ernten. Dabei sollten die Früchte jeweils von Saisonanfang, -mitte und -ende geerntet und eine Dokumentation der Sortenbesonderheiten dokumentiert werden. Die Pflanzenentwicklung hängt sehr stark von dem Kleinklima, der Bodenbeschaffenheit des Gartens, der Kulturführung ab und kann sich an verschiedenen Standorten völlig unterscheiden. Voraussetzung dafür ist samenfestes Saatgut. Die Samentüten haben normalerweise den Hinweis ob es F1 Hybriden sind oder Sorten. Hybriden lassen sich nicht mehr nachbauen. Dieses Saatgut muss jedesmal neugekauft werden.Abschluß: Ein Winter ohne Winter?Meine Freilluft Badesaison hätte ich noch nach dem 18.10.18 fort setzen können. Noch im November hatten wir viele sonnige Tage mit Temperaturen von über 20 oder 25 °C in der Mittagszeit.
FAZIT:Ich glaube wir müssen in folgenden Jahren immer mehr Extreme berücksichtigen und für trocken, heiße Wetterphasen entsprechende Vorkehrungen mit Schattierungen oder Überdachungen treffen. Für mich ist es keineswegs sicher, das wir nur noch trockene heiße Sommer bekommen. Ich rechne durchaus auch noch mit kühlen verregneten Sommern. Abgesehen von der Tageslänge empfinde ich kaum noch die üblichen vier Jahreszeiten.
Für mich macht eine große Sortenvielfalt noch mehr Sinn. Selbst wenn einige Sorten völlig daneben gehen fühlen sich andere unter den gleichen Bedingungen wohl. Abgesehen davon kann ich mich immer weniger auf feste Pflanzzeiten verlassen und muss die Kulturarbeiten (z.B.: Pflanzen weniger ausgeizen, Saatgut dann ernten wenn es den Pflanzen am besten geht) ganz anderes wie gewohnt ausführen.Wer ein eigenes Gartenland hat kann bis zu einem gewissen Maß Vorkehrungen treffen, dennoch sind wir vom Wirken der anderen weiterhin abhängig. Ich glaube nicht das eine isolierte gärtnerische Selbstversorgung auf Dauer möglich sein wird.Auf den großen landwirtschaftlichen Flächen aber auch in vielen Grundstücken sehe ich bisher erschreckend wenig Anpassungen. Da kann ich nur hoffen das nur ich in dieser Beobachtung einen Wahrnehmungsfehler habe….
Hellgrüne 20 - 50 cm lange, 3- 8 cm dicke Aubergine mit frühem, guter Ertrag und sehr feinem Aroma im Gewächshaus. Die 80 -140 cm hohen Pflanzen haben weiße oder lilarosa Blüten und bringen im Gewächshaus ab Juli bis zum Frost eine sehr reiche Ernte. Die Pflanzen trugen 2017 und 2018 gut im Gewächshaus. Ich hatte die Sorte auch schon öfters im Freien angebaut, doch im Gewächshaus ist der Ertrag sehr viel höher und früher.Mit der Samenreife verfärben sich die Sorten gelb grün sind aber immer noch gut genießbar. Am liebsten esse ich jedoch die jungen, grünen Früchte mit glänzender Schale.2023 biete ich nur die Samen der 'Lousiana Green' an. Bisher sehe ich keinen Sortenunterschied. Die Lousiana keimte bei mir besser.2024 mittelmäßiger Ertrag im Gewächshaus. Es war in dem Jahr zu kalt und die Saison zu kurz.Ich baute 2023 die 'Thai Long Green' im Gewächshaus auf dem Hochbeet an. Leider war der Standort eher halbschattig. Dank der guten Pflanzenkohle Komposterde sind die Pflanzen gut gewachsen und bildeten einige leckere Früchte. Aber leider sind die Samen nicht gut ausgereift. Und auch die Reiswanzen haben leider die Früchte angestochen, was ich bei Auberginen bisher noch nicht hatte.2024 baute ich die Sorte auf einem sonnigerem Hochbeet im Gewächshaus an. Der Ertag war nicht so hoch wie in 2023 doch ich konnte etwas Saatgut gewinnen.
10 – 30 cm lange, keulenförmige, lilaweiß gestreifte, große Aubergine mit mittelfrühen guten Ertrag.0,6 -1 m hohe, wärmebedürftige Pflanze. Die Sorte gedeiht nach meinen Erfahrungen am besten im Gewächshaus oder einen warmen, windgeschützten Platz. 2023 war ein gutes Auberginenjahr und ich konnte im Gewächshaus viele 'Antiguas' bis Ende Oktober Anfang November ernten. Ich mag diese fein fruchtig schmeckende Aubergine und freue mich schon bei der Ernte und Zubereitung an der schönen, gestreiften Frucht. In Spanien und der Türkei habe ich diese gestreiften Früchte viel häufiger auf den Märkten gesehen. Für ein mildes Aroma braucht die Pflanze regelmäßig viel Wasser. Hitze und Trockenheit führen zu einer vorzeitigen Fruchtreife, ledriger Haut und faden Geschmack. Ich ernte die Früchte ab 10 cm bis 25 cm Größe.Verfärbt sich der weiße Teil der Frucht gelbbraun wird ihr Aroma bitter - doch die Frucht lässt sich dann gut für die Saatguternte nutzen. Es dauert lange bis die Frucht wirklich bitter wird: Selbst
schon leicht gelb gefärbte Früchte, die bereits voll mit Saatgut sind
kann ich immer zu leckeren Gemüsegerichten oder Tomaten-
Aubergineneintöpfen zubereiten.Achtung: Die Sorte braucht hohe Keimtemperaturen um 25 Grad. Eine späte Aussaat Mitte, Ende März ist von Vorteil. Die Keimung ist völlig unterschiedlich. Mal keimen die Pflanzen nach 10 Tagen manchmal erst nach 5 Wochen.Ähnliche Sorte: 'Tsakoniki', 'Listada de Gandia'
3 -5 cm große, runde tiefviolettschwarze bis braungrüne reifende 2 -3 cm kleine Miniaubergine an etwa 50 -60 cm hohen Pflanzen. Ich habe die Sorte bisher in 15 -20 l großen Töpfen im geschützten Hof, im Gewächshaus und im Hochbeet (Freiland) angebaut. Guter früher und langer Ertrag. Bei mir reifen die Früchte eher zu braungrün statt zu lilaviolett. Ich werde vermutlich eher auf die etwa 3 -6 cm langen kleinen 'Diamant Aubergine AT' Auberginen konzentrieren.Das Bild zeigt die ähnliche Sorte 'Black Dwarf', die ich 2008 angebaut hatte.
Wundervolle 15 -30 cm große, violettschwarze, beutelförmige Auberginen. 2017 war ein Auberginenjahr. Die Sorte 'Black Beauty' hatte ich anfang Juni als kaum 10 cm hohe Pflanzenwinzlinge ins Freie gesetzt. Dank des warmen Frühsommers wurden die Pflanzen schnell 60 -80 cm hoch und brachten Mitte Juli bereits über 15 cm große Früchte hervor. Anfang August waren einige Exemplare fast 30 cm. Ihr Geschmack gefällt mir ebenso das fruchtig pilzartige Aroma und das relativweiche Fruchtfleisch. Beim kurzen Garen behalten Auberginenscheiben, -stücke gut ihre Form. Auberginen sollten möglichst gegart verzehrt werden.In warmen Gegenden können die Pflanzen gut im Freiland gedeihen. Ansonsten ist der Anbau im Gewächshaus besser.2023 habe ich einige Pflanzen aus alten Jahrgängen im Gewächshaus anbebaut und hatte eine wunderbare, lange Ernte und seit langem mal wieder eigenes Saatgut. Meine Auberginen gedeihen gut im Gewächshaus mit 70 cm Abstand zu hohen Stabtomaten. Der Boden ist gut mit Nährstoffen versorgt. Ich habe immer am 90 cm breitem Hauptweg im Gewächshaus eine Auberginenpflanze in Abstand von 50 - 70 cm zu den folgenden 3 Stabtomaten stehen. Das sieht schön aus und hat sich bewährt. Auf dem letztem Bild mit der grauen Katze sind die Pflanzen unter den Tomaten zu sehen.
Die Samenpäckchen haben eine höhere Füllmenge, da viele Auberginen nur eine Keimquote von 50 -60 % haben...Alternative Sorten: 'Redonda', 'Blaukönigin'
Ertragreiche 15 -20 cm große, blaulila, längliche Auberginen. 2017 war ein super Auberginenjahr. 2017, 2018 und 2023 brachten die Pflanzen im ungeschützten Freiland eine sehr reiche Ernte. Wie alle Auberginen brauchen sie dazu deutlich mehr Dünger. Ich baue Auberginen am liebsten im Hochbeet oder im Gewächshaus an. 2023 hatte ich für meine 'Blaukönigin' Pflanzen keinen Platz und setzte sie zwischen meine Rosen mit gutem Erfolg. Die hübschen Pflanzen mit den leuchtend violetten 3-4 cm großen Blüten passen sehr gut zu Blumen. Nachteilig ist bei feuchter Witterung der Schneckenfraß, viele Früchte sind regelrecht hohlgefressen. Daher habe ich die Auberginen lieber in kontrolliertern Gartenbereichten wie dem Hochbeet. In trockenen Sommerperioden bringen Freilandauberginen dennoch eine gute Ernte und viele unversehrte Früchte.
Die Pflanzen wachsen etwa 60 -80 cm hoch und sollten im Abstand von 80 cm gesetzt werden. Blühende Phacelia im Abstand von 60 -100 cm hält Kartoffelkäfer von den Auberginenpflanzen fern. In warmen Gegenden können die Pflanzen gut im Freiland gedeihen. Ansonsten ist der Anbau im Gewächshaus oder Hochbeet besser.Ihr Geschmack gefällt mir ebenso das fruchtig pilzartige Aroma und das relativweiche Fruchtfleisch. Beim kurzen Garen behalten Auberginenscheiben, -stücke gut ihre Form. Auberginen sollten möglichst gegart verzehrt werden.
Alternative Sorten: 'Redonda', 'Blaukönigin'
Eine klassische 15 -30 cm lange dunkelviolette Aubergine. Ertragreiche, 10 -30 cm lange, schlanke Auberginen an über 1 m hohen Pflanzen. Sehr frühe und sehr gute, lange anhaltende Ernte im Freiland. Nur als Jungpflanze zur Pflanzsaison von Mitte April bis Ende Mai verfügbar.
Ähnliche Sorte: 'Lange lila Aubergine, Early long Purple'
Rundovale bis längliche 2 -7 cm große Miniauberginen in vielen violetten Farbmustern an 50 - 60 cm hohen kompakten tief violett blütigen Pflanzen.Überreife Auberginen verfärben sich bräunlich und schmecken dann etwas bitter. Für das Essen ernte ich immer Auberginen mit noch glänzenden Schalen, dann sind sie am feinsten..Die Auslesen entstanden mal aus einer gekauften Packung Diamond Auberginen, veränderten sich aber im Lauf der Jahre.Ich habe diese Sorte immer im Freiland, Hochbeet anbebaut und war sehr zufrieden.Sehr ertragreich und schön. Ich weiß nicht ob diese Auslese sortenstabil bleibt. in 2023 war es auf jeden Fall zauberhaft und die gestreiften Früchtchen einzelner Pflanzen entzückten mich besonders. Die Sorte ist eine schöne Atlernative zu 'Slim Jim'.2024 ganz guter Ertrag im Hochbeet, wenn auch wetterbedingt viel weniger als in 2023.Ich planzte 2024 nur die gestreifte Variante von 'Dianmont' : von 5 Pflanzen waren 2 mit gestreiften Früchten, die anderen waren wie gehabt schwarzviolett.Manche Früchte sind sogar lilaweiß gestreift und in Violettbrauntönen gemustert, siehe Fotos.
Es handelt sich um eine eigene Sortenmischung von langen lila Auberginen, die sich bei mir im Anbau bewährt haben. Eine klassische dunkelviolette bis grüngraue Aubergine, die in ihrer Form der bekannten De Barbentane oder Early long Purple gleicht. Ertragreiche, 10 -30 cm lange, schlanke Auberginen an über 1 m hohen Pflanzen. Sehr frühe und sehr gute, lange anhaltende Ernte im Freiland und oder im Gewächshaus.2023 trug die Pflanze gut im Gewächshaus. Die Früchte sind etwas dicker und breiter als bei 'De Barbentane'. Ein Bild zeigt 'De Barbentane'Achtung als Jungpflanze habe ich die Sorte: De Barbentane
Ähnliche Sorte: De Barbentane (Sehr frühe von Barbentane)
3-5 cm große, ovalrunde, leuchtend gelbe Auberinen an etwa 50 -60 cm hohen Pflanzen. Manche Früchte färben sich später rot. Ich habe die Sorte bisher in 15 -20 l großen Töpfen im geschützten Hof angebaut.Bisher habe ich wenig Anbauerfahrung.
Die gestreiften Auslese von Aubergine 'Diamant'. Ich
planzte 2024 nur die gestreifte Variante von 'Dianmont' : von 5
Pflanzen waren 2 mit gestreiften Früchten, die anderen waren wie gehabt
schwarzviolett. Ich weiß nicht wieviel % dieser Samen Pflanzen mit gestreiften Früchte bringen. Es sind samen von gestreiften Früchten aus dem Jahrgang 2024.3 -6 cm große ovale oder längliche weiß lila gestreifte Miniaubergine.Die Auslesen entstanden mal aus einer gekauften Packung Diamond Auberginen, veränderten sich aber im Lauf der Jahre.Ich habe diese Sorte immer im Freiland, Hochbeet anbebaut und war sehr zufrieden.Sehr ertragreich und schön. Ich
weiß nicht ob diese Auslese sortenstabil bleibt. in 2023 war es auf
jeden Fall zauberhaft und die gestreiften Früchtchen einzelner Pflanzen
entzückten mich besonders. Die Sorte ist eine schöne Atlernative zu
'Slim Jim'.2024 ganz guter Ertrag im Hochbeet, wenn auch wetterbedingt viel weniger als in 2023.Manche Früchte sind sogar lilaweiß gestreift und in Violettbrauntönen gemustert, siehe Fotos.
6 - 15 cm große, runde, schwarz- violette, festfleischige Aubergine. Sehr früher, guter Ertrag ab Juli bis zum Frost im Freiland. Robuste Pflanzen!Bei Saatgutreife verfärben sich die Früchte braungelb und werden bitter. Die Pflanzen wachsen 50 -70cm hoch. Ich habe die besten Erfolge im Hochbeetanbau. 2021 und 2022 hatte ich sehr gute Freilandernten. 2023 standen die Pflanzen bei mir zu mager....
Alternative Sorten: 'Black Beauty', 'Blaukönigin'
Diese Aubergine gleicht an sich einer normalen keulenförmigen violetten Aubergine. Die Frucht reifte dieses Jahr ab Anfang August und wurde 15 - 20 cm lang. Sie hat ein feines Aroma. Der Ertrag war eher mittelmäßig, die letzten Jahre aber ganz gut. Auffallend ist ihr wunderschöner dunkelrosa-farbener Glanz. Die etwa 70 cm hohe Pflanze baue ich im Gewächshaus und im Hochbeet (Freiland) an.Etwas für Liebhaber.
Dunkelviolette, selten hellviolette, 5 - 15 cm lange bis ovale Miniaubergine mit frühem, guter Ertrag und feinem Aroma.Die 60 - 80 cm hohe Pflanze hat wunderschöne violettgrüne Blätter, lila Blüten und sieht sehr dekorativ aus. Sie ist gut für die Topfkultur geeignet. Die Töpfe sollte je Pflanze mindestens 12l groß sein. 2017 war ein super Auberginenjahr für den Freilandanbau und auch 2018 berappelten sich die Pflanzen nach der Hitzperiode im Hochbeet ganz gut. 2022 sehr gut im Hochbeet.Die Pflanzen wachsen etwa 60 - 100 cm hoch und sollten im Abstand von 80 cm gesetzt werden. Blühende Phacelia im Abstand von 60 -100 cm hält Kartoffelkäfer von den Auberginenpflanzen fern.Ihr Geschmack gefällt mir ebenso das fruchtig pilzartige Aroma und das relativweiche Fruchtfleisch. Beim kurzen Garen behalten Auberginenscheiben, -stücke gut ihre Form. Auberginen sollten möglichst gegart verzehrt werden.In warmen Gegenden können die Pflanzen gut im Freiland, ebenso gut im Hochbeet und in Töpfen gedeihen. Ansonsten ist der Anbau im Gewächshaus besser.Alternative Sorten: 'Karaincir', 'Blaukönigin'
15 – 30 cm lange, längliche, lilaweiß gestreifte, große, lange Aubergine mit mittelfrühen, guten und lange anhaltenden Ertrag. 'Tsakoniki' bildet etwas schmalere Früchte als 'Antigua'. 2017 war mein erstes Anbaujahr mit dieser Sorte und die Pflanze wuchs sehr zufriedenstellend im Gewächshaus.0,8 -1,2 m hohe, wärmebedürftige Pflanze. Die Sorte gedeiht nach meiner Einschätzung am besten im Gewächshaus. Für ein mildes Aroma braucht die Pflanze regelmäßig viel Wasser. Hitze und Trockenheit führen zu einer vorzeitigen Fruchtreife, ledriger Haut und faden Geschmack. Ich ernte die Früchte ab 10 cm bis 25 cm Größe.Verfärbt sich der weiße Teil der Frucht gelbbraun wird ihr Aroma bitter - doch die Frucht lässt sich dann gut für die Saatguternte nutzen. Achtung: Die Sorte braucht hohe Keimtemperaturen um 25 Grad. Eine späte Aussaat Mitte, Ende März ist von Vorteil. Die Keimung ist völlig unterschiedlich. Mal keimen die Pflanzen nach 10 Tagen manchmal erst nach 3 Wochen. Alternativ: 'Antigua'
Einjährige 40 cm Pflanze mit weiß hellgrünen braun gesprenkelten Blüten.Ein einheimisches Nachtschattengewächs für sonnige bis halbschattige Lagen.Leider habe ich nur ein Bild vom Samenstand.
2-jährig bis mehrjährig. Über 2 m hohe Pflanze mit grüngraufilzigem, weichem Laub und gelben Blüten von Juni bis Ende September. Reiche Bienenweide. Sehr schöne Erscheinung durch silbergraues Laub, breitet sich aber durch Selbstaussaat rasch aus. Sonniger Standort.
Imposante 60 -120 cm hohe silbergraugrünblättrige 2 -3 jährige Staude mit 5 -15 cm großen violette Blüten.Die Blüten locken viele Hummeln an.Achtung die Blüten , besonders wenn sie in die Samenreife übergehen sind sehr stachelig. Die Verwandschaft zu den Disteln wird hier deutlich. Die Samenernte ist sehr mühselig, da auch die Fruchtstände sehr stachelig sind.Essbar sind die Blütenböden und die jungen Blattstile. Ich lasse die Pflanze bisher als Blickfang und Insektenweide stehen.2024 haben sich die Pflanzen wieder sehr prächtig entwickelt. Es sind wohl doch mehrjährige Stauden. Zur Blütezeit waren die Pflanzen knapp 2 m hoch. Die Blätter wurden bis zu 1 m hoch. Die Pflanze zieht kurz nach der Samenreife Ende September ein und ihre Blätter treiben ab Oktober gut aus. Jede Pflanze braucht etwa einen Quadratmeter.
Dankbare 30 -60 cm hohe zwei bis dreijährige Gartenpflanzen mit vielen, schön gemusterten weiß, rosa, rot, purpurfarbenen Nelkenblüten von Ende Mai bis Ende Juli und vereinzelten Nachblüten im Herbst. Es sind winterfeste 2 -3 jährige Gartenblumen. Außerhalb der Blütezeit bilden die Pflanzen knapp 15 cm hohe Blütenpolster.
Ein fabelhaftes Gartenmärchen von Hans Josef EyrischDer träumerische Tausenfüßer Ohneend bricht aus der heimatlichen Enge aus und begibt sich auf eine Wanderschaft durch den Garten. Er erlebt einige Abendteuer von Freundschaft, Liebe, Tod und Neubeginn.
Der Erlös des Buches kommt der Stiftung Bärenherz (Hospiz für schwerstkranke Kinder in Wiesbaden) zugute.
Weiteres: www.ohneend.de
In Hans Josefs Haus nahm meine Tomatenleidenschaft erste größere Ausmaße an. In dem kleinem Garten gediehen neben zahlreichen seltenen Wildpflanzen, Kräutern über 50 Tomatenpflanzen und im April, Mai waren sämtliche Fensterbänke und das ganze Carport mit Tomatenjungpflanzen belegt.
Hochbeete - rund ums Jahr (Kosmos Verlag) 10,00 €Handliches 80 Seiten umfassendes Buch zum Hochbeetgärtnern mit Blumen, Kräutern und Nutzpflanzen. Da ich, Melanie Grabner, über viele Jahre Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Gurken, Salat, Kräuter, Erdbeeren, Knoblauch und viele andere auch in Hochbeeten, Töpfen anbebaut habe gebe ich in diesem Ratgeber mein Wissen und Erfahrungen weiter.Viele Elemente meines Gartens nutze ich mehrfach, so auch meine Hochbeete.Meine Hochbeete im Garten nutze ich neben dem experimentelen Pflanzenanbau auch als Kompostlagerung, Verkaufstisch, Frühbeet und Gestaltungselement. Ich stelle in dem Buch vorwiegend samenfeste Gemüsesorten vor.
Hochbeete - rund ums JahrBroschiert: 80 SeitenVerlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Auflage (2019)Sprache: DeutschISBN-13: 978-3-440-16402-0Größe und/oder Gewicht: 21 x 17 x 0,8 cm
Achtung Neuauflage im handlicheren Format. Die Bilder zeigen noch die Erste Ausgabe.Ein Versand dieses Buches ist uns wegen der hohen Portokosten nur innerhalb Deutschlands möglich. Das Buch wurde als robustes, gartentaugliches Taschenbuch mit gleichem Inhalt plus ein paar Ergänzungen neuaufgelegt. Die wunderbare Welt der Tomaten - Das neue Lieblingsbuch aller Tomatenfreunde - 60 leckere Sorten im Porträt, dazu viele handfeste Tipps zu Anbau und Pflege - Hochwertige Fotos und tolle Rezepte machen Lust, selbst Tomatenzüchter zu werden Die begeisterte Tomatenliebhaberin Melanie Grabner erzählt unterhaltsam, inspirierend und dabei sehr fundiert, wie Aussaat, Pflege und Ernte sowie leckere Tomatenköstlichkeiten gelingen. Sie stellt 60 samenechte Lieblingssorten vor und schon beim Lesen wird dabei jede Tomate zum Hochgenuss. Auf spannenden Extraseiten werden Menschen und Organisationen vorgestellt, die sich besonders für den Erhalt der Artenvielfalt und alter Tomatensorten einsetzen.
Tomatenliebe: Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fandenGebundene Ausgabe: 159 SeitenVerlag: Ulmer (Eugen) (23. Januar 2014)Sprache: DeutschISBN-10: 3800179474ISBN-13: 978-3800179473Größe und/oder Gewicht: 27 x 20,2 x 1,8 cm
Die wunderbare Welt der Tomaten - Das neue Lieblingsbuch aller Tomatenfreunde - 60 leckere Sorten im Porträt, dazu viele handfeste Tipps zu Anbau und Pflege - Hochwertige Fotos und tolle Rezepte machen Lust, selbst Tomatenzüchter zu werden Die begeisterte Tomatenliebhaberin Melanie Grabner erzählt unterhaltsam, inspirierend und dabei sehr fundiert, wie Aussaat, Pflege und Ernte sowie leckere Tomatenköstlichkeiten gelingen. Sie stellt 60 samenechte Lieblingssorten vor und schon beim Lesen wird dabei jede Tomate zum Hochgenuss. Auf spannenden Extraseiten werden Menschen und Organisationen vorgestellt, die sich besonders für den Erhalt der Artenvielfalt und alter Tomatensorten einsetzen.Videos zu meinen Büchern
'Black Beauty' oder auch 'Black Pearl' hat wunderschöne 0,5 - 1cm große, erst schwarze dann korallenrote, runde Chilis. Die violett blühende, 60 cm hohe, kompakte Pflanze, hat fast schwarzes Laub und ist ein Augenschmaus. Ich setze die Pflanzen einzeln in mindestens 10 l große Töpfe und lasse sie im Gewächshaus oder in geschützter Freilandlage weiterwachsen. 2024 entwickelte sich die Pflanze sehr schön im Gewächshaus. Ich gehe davon aus das die Keimung nächstes Jahr wieder besser klappt.Schärfeklasse 6-8
ACHTUNG: Die Samen brauchen ewig lange, mehr als 4 Wochen, zum keimen.
Schärfeklasse 5-7
Die nur 30 - 50 cm hohe, zierliche Pflanze bildet Früchte, die in allen möglichen Farben zu rot abreifen: von grün zu violett, zu orange gelb. Die Pflanze hat grün-violettes Laub und violette Blüten. Ich kultiviere die Pflanzen entweder im Topf (10 l je Pflanze) im Freien oder direkt im Freiland oder im Gewächshaus ausgepflanzt. Kurz: Eine robuste und sehr hübsche Chilipflanze.2024 baute ich drei Pflanzen im 20 l Eimer an. Diesmal waren die Pflanzen bis 70 cm hoch und wuchen ähnlich wie 'Numex Twilight' eher bäumchenartig. Es waren wunderschöne Pflanzen mit einem reichem Ertrag.Jungpflanzen sind ab Anfang Mai erhältlich.