Leckere 3-5 cm große runde, hellgrüngelbe Tomate mit dunkelgrünen Streifen und fruchtig süßem Geschmack. Die pflegeleichten aber wärmebedürftigen Stabtomaten gedeihen am besten im Gewächshaus oder in warmen windgeschützten Gartenlagen werden 1,5 -2 m hoch. Grüngelb gestreifte, 3 -5 cm große runde Tomate von Tom Wagner mit mittelfrühem gutem Ertrag im Freiland. Die Sorte schmeckt fruchtig süß wie Green Zebra. Ihr Wuchs war 2015 nach anfänglichem Zögern bei mir im Freiland ganz gut. Die Stabtomate wird 1,8 m hoch bei mittelmäßiger Verzweigung. Die Sorte ist neu bei mir und ich kann noch nichts weiteres zu ihr sagen. Die Früchte waren teilweise platzanfällig. Deshalb ist ihr Anbau unter einem Regendach oder vielleicht noch besser im Gewächshaus sinnvoll. Die wunderschönen Früchte ähneln im Aussehen und Geschmack der Sorte 'Green Zebra, Cherry' oder 'Musk Zebra'. Da ich bereits viele ähnliche Sorten habe baue ich Abracazebra nicht weiter oder nur noch einmal versuchsweise woanders an.
Ähnliche Sorten: 'Green Zebra, Cherry', 'Green Zebra', 'Grün Gelb Gestreifte', 'Musk Zebra'
Achtung: Mangels Masse sind nur etwa 15 Korn in jeder Portion.Feinwürzig und fruchtig süß schmecken die roten 8 bis 15 cm langen, keilförmigen, roten Andenhorntomaten. Ihr Fruchtfleisch gleicht den Ochsenherztomaten und ist angenehm zart. Die Früchte reifen gut nach, haben wenige Kerne und eine dünne, weiche Schale. Die Ernte beginnt ab Anfang Juli im Gewächshaus, drei Wochen später im Freiland und geht bis Ende September, bzw. Ende Oktober im Gewächshaus. Ich empfehle die Sorte eher für die Gewächshauskultur. Im Freien lassen die Pflanzen bei mir Aroma und Fruchtgröße oft nach. Aber ich habe über diese Sorte von anderen, die bei mir die Jungpflanzen kauften, viel Positives im ungeschützten Freilandanbau (Weinbauregion) gehört. Wichtig ist im Gewächshaus ein luftiger Stand, entweder am Ein- oder Ausgang oder am breiten Weg. Bei zu engem Stand oder zuwenig Luftbewegung neigen die Früchte zur Fruchtendfäule (Kalziummangel) mit braunen platten Fruchtenden.Die Pflanzen werden 2 -3 m hoch und ihr Pflegeaufwand durch Ausgeizen hält sich in Grenzen.2018 war die Sorte bei mir im Gewächshaus leider nur sehr mäßig. Ähnliche Sorten: 'Giant Plum', 'Striped Roman,rot', 'Gelbe Paprika' (wie Andenhorn nur in Orange, siehe Bilder)
Eine meiner absoluten Lieblingscocktailtomaten: Zu den Pralinen unter den Tomaten zählt die etwa 2 cm große Cocktailtomate Angora Supersweet. Ihr Fruchtfleisch ist intensiv süß fruchtig doch ihre dicke, sehr weiche, kurz behaarte Schale schmeckt angenehm leicht bitter. Das ist eine für mich wunderbare Geschmackskombination.Die üppige Ernte setzt mit Ende Juli mittelfrüh ein und geht bis zum Frost. Schon halbreif, im hellroten Zustand schmecken die Früchte sehr angenehm süß. Das Geschmacksoptimum ist allerdings erst bei tiefroter Färbung erreicht - wer sich so lange mit dem Genuss gedulden kann. Grüne Früchte reifen gut nach und sind mehrere Wochen haltbar. Bei starken Temperaturschwankungen und bei sehr unregelmäßigen Wassergaben können die Früchte zum Herbst hin aufplatzen. Seltsamerweise taten sie das 2008 - 2009 in Freilandkultur mit Regendach nicht. Ein Regendach ist generell bei den behaarten Tomaten sehr zu empfehlen, da das Braunfäulerisiko durch ihre Behaarung der Blattoberfläche größer ist. Am besten gedeiht bei mir die wärmeliebende Sorte im Gewächshaus. Dort konnte ich oft noch im November köstliche reife Früchte ernten. Überrascht war ich 2017 auch von einigen sehr spät, Mitte Juni, im Freiland ausgepflanzten Exemplaren, die im September und Oktober eine gute Ernte an fast unversehrten Früchten brachten.2018 litt die Sorte, das Aroma und der Ertrag wurde erst ab den gemäßigten Klima im September deutlich besser.Die ganze Pflanze ist allein schon optisch sehr dekorativ. Sie ist dicht silbrig grau behaart und hat blaugrünes weiches Laub. Die Nachkommen der 'Angora Supersweet' können sich in ihrer typischen Behaarung, am Laub und an den Früchten unterscheiden. Der Geschmack bleibt sehr gut. Ich pflanze nur üppig behaarte Jungpflanzen auf, weil mir genau dieses Sortenmerkmal gefällt. Die wüchsige Sorte ist stark verzweigt und kann 2 – 4-triebig gezogen werden. Die über 2,5 m hohen Pflanzen bilden sehr viele Geiztriebe, oft schon an den noch nicht abgeernteten Fruchtständen. Schon bei einer Länge von knapp 10 Zentimetern fangen diese Geiztriebe an zu blühen und das Ausgeizen fällt schwer. Wichtig ist es, 'Angora Supersweet' viel Platz von fast 1 qm zu geben und sich mehr Zeit zum Ausgeizen einzuplanen. Der Lohn sind Mengen von köstlichen Früchten.Achtung: Die Sorte braucht viel Wärme 25 Grad zum Keimen. Besser ist es erst Ende März auszusähen... Ihr Keimverhalten ist mir völlig räselhaft. Samen von super Früchten keimten bei der Aussaat nicht doch Ende Mai gingen auf dem Boden des Standortes der vorjährigen Pflanzen massenhaft auf. Ähnliche Sorten: 'Velved Red', 'Bianca' (viel kleiner und cremeweiß aber auch sehr lecker)
'Anna Hermann' bildet hellgelbe, runde zitronenförmige, teils hohle, 4 - 6 cm große Tomate mit angenehm würzigem, fruchtigem Geschmack und wenig Saft. Dennoch ist sie gute Soßentomate. Im Freiland bringt diese Sorte einen guten frühen, lange anhaltenden Ertrag und ihre Früchte platzen bei mir kaum auf. 1,2 m hohe pflegeleichte Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. 2015 war ihr Ertrag im Freiland sehr gut.Ähnliche Sorten: 'Alaska,gelb', 'Talent'
Die 0,5 - 0,8 cm großen roten, intensiv süß-würzigen Früchte ähneln optisch roten Johannisbeeren. Die köstlichen Minitomaten reifen an 8-12 cm langen Rispen. Die Ernte beginnt ab Mitte Juli und die Pflanze kann gut im Freiland stehen.Die 0,6 - 1,3 m hohe Pflanze kann auch wunderbar als Hängetopfpflanze gezogen werden. Der Topf sollte mindestens 10 l umfassen. Einfach die Pflanze reinsetzen und wuchern lassen. In Hochbeeten sollte die Sorte am Rand sitzen und der Weg ums Hochbeet sollte großzügig bemessen sein. Die buschige Pflanze wuchert 60 cm bis 80 cm über den Rand.Ein Auzgeizen lohnt sich bei dieser Wildomtate nicht. Ich stelle so ein Exemplar auf meinen Torpfosten und ernte in bequemer Arbeitshöhe von 1,2m (Höhe des Torpfostens). Die Sorte ist eine der wenigen Tomaten auf die der Begriff "Hängetomate, Hängepflanze" gut passt. Bei vielen andern Sorten wie bei 'Bianca' oder 'Kanaan Wildtomate' wollen die Pflanzentriebe nach oben wachsen. Die Triebe der 'Argentinischen Wildtomate', der 'Johannisbeertomate' und von 'Small Egg' bleiben wirklich hängend. Seit mehreren Jahren wuchs die Sorte bei mir im Topf im Freiland ohne jeden Schutz sehr gut. Lediglich die sommerliche Hitze und Trockenheit von 2018 stresste die Pflanze etwas. Einige Freilandpflanzen hingen in 2018 noch Mitte November voller reifer Früchte.Ähnliche Sorten: 'Johannisbeertomate, rot', 'Small Egg'.
Robuste, pflegeleichte Stabtomate für den Freilandanbau mit mittelgroßen, orangen Früchten.'Auriga' ist eine 4 – 6 cm große, runde, gleichmäßige leuchtend orange Tomate mit fruchtig, angenehm süß säuerlichem Aroma. Die Frücht sind, abgesehen von langen Regenperioden, platzfest, reifen gut nach und haben so gut wie keinen Schnittabfall. Sie schmecken schon im halbgrünen Zustand fruchtig süß. Im Freiland finde ich ihr Aroma deutlich besser als im Gewächshausanbau.Tolle pflegeleichte 1,8 m hohe Stabtomate für das Freiland. Die mittelgroßen Früchte reifen früh, gut und lange. Wie bei vielen orangefarbenen Tomaten ist ihr Aroma zu Beginn der Fruchtreife am besten. Wenn sie zu lange hängt und schon fast rot orange gefärbt ist, schmeckte sie in meinen ersten Anbaujahren etwas mürbe. Mehlig war sie seit 2012 nicht mehr. 2012 und 2014 war die Ernte im Freiland riesig und das setzte sich auf völlig ungeschützten Freilandfläche von 2015 -2017 fort. 2015 hatten selbst überreife Früchte köstlich fruchtig geschmeckt. Die reifen Früchte lassen sich zu einer feinen, leuchtend orangegelben Soße verarbeiten.
Bisher war die Auriga immer eine zuverlässige Freilandtomate und ihr Ertrag war stets reichlich. Die gute Ernte setzt mit Anfang Juli im Freiland ein und geht bis weit in den Oktober. Grüne Früchte reifen gut nach. Eine Gewächshauskultur ist auch möglich, doch ich sehe keinen Anlass das Gewächshaus mit völlig robusten Sorten zu belegen. Außerdem finde ich ihr Aroma im Freiland deutlich besser.Wegen ihrer Robustheit und den tollen Erträgen gehört diese Sorte zu meinen beliebtesten mittelgroßen Tomatensorten. 2018 hatte ich die Sorte nicht angebaut. Ein Exemplar stand 2018 in der Nachbarschaft und hatte im September wohlschmeckende Früchte.Ähnliche Sorten: 'Alaska, gelb', 'Orange Favourite', 'Earl of Edgecombe'
Sehr schöne rosarote, birnenförmige bis ovale 3 – 4 cm lange Cocktailtomate an scheindoldenartigen, verzweigten Fruchtständen. Früher, lange anhaltender aber nicht so üppiger Ertrag im Freien. 2013, 2015, 2018 war ihr Ertrag im Gewächshaus sehr gut, früh und lange andauernd. Der Geschmack ist fruchtig, würzig, süß. Die Pflanze wird etwa 2 m hoch, hat aber nicht so viele Geiztriebe wie die anderen Cocktailtomaten. Für mich gehört sie in die Sammlung der birnenförmigen Cocktailtomaten, die ich inzwischen in grün, rot, gelb, braun und rosa habe.Ähnliche Sorten: in dieser Birnenform keine, in oval: 'Cio Cio San'
Die Schweizer Sorte Berner Rosen zählt als der Klassiker für eine hoch aromatische Sorte. Ihr Aroma ist eine perfekte Mischung aus Süße und Würze. Die Sorte bewahrt selbst in kühlen Sommern ihr feines Aroma, oft ist es dann sogar besser, als an sehr warmen Sommertagen. Das Fruchtfleisch zergeht auf der Zunge und die weiche Schale ist sehr dünn. Die 5 -7 cm großen, runden bis leicht abgeflachten, rosa Früchte haben ein fruchtig süßes Aroma. Berner Rose braucht einen Regenschutz, und nur in kühlen Regionen ein Gewächshaus. Die etwa 1,6 m hohe Sorte gedeiht auch im Topf, fühlt sich aber ausgepflanzt wohler. Sie bildet wenige Geiztriebe. Hauptnachteil ist ihr relativ geringer Ertrag und die große Platzanfälligkeit. 2013 und 2014 und 2016 lieferte sie bei mir im Gewächshaus einen sehr guten Ertrag. Von Berner Rosen gibt es seit einigen Jahren eine viel ertragreichere und wüchsige Neuzüchtung mit etwas dickeren Schalen. Diese gedeiht ebenfalls sehr gut im Gewächshaus. Das Aroma kommt leider nicht mit dem Vorgänger mit, ist aber immer noch sehr gut.
Ähnliche Sorten: 'Hypothekentilger', im Geschmack: 'Scabitha', 'Bulgarische Ochsenherz'
'Besser' ist eine fruchtig süße Cocktailtomate aus der Schweiz, mit 2 - 3 cm großen, weich schaligen, runden, roten Früchten in langen Rispen. Reiche, frühe und lange anhaltende Ernte. Die dünn- und weichschaligen Früchte können bei starken Temperaturunterschieden und viel Regen wie bei allen Cocktailtomaten leicht aufplatzen.Die wüchsige Pflanze wurde bei mir im Freiland über 2 m hoch und hatte viele Geiztriebe. Am besten hat mir ihr gutes Aroma und reicher Ertrag trotz des mäßigen Tomatensommers gefallen. Zusammen mit `Freude’ und `Ernteglück` hatte ich 2013 drei sehr wohlschmeckende und ertragreiche Cocktailtomaten. 2015 - 2017 war der Ertrag auf dem Freilandacker sehr gut und die Pflanze sehr gesund. 2016 war der Ertrag im Freiland witterungsbedingt später aber immer noch gut. 2017 war die Ernte im Freiand wieder sehr gut. Im Gewächshaus war die Ernte früh und ebenso sehr gut. Doch ich finde das Aroma der Sorte beim Freilandanbau deutlich besser.
Ähnliche Sorten: 'Ernteglück', 'Freude', 'Veni Vidi Vici', 'Humboltii', 'Kanaan', 'Dicks Cherry'
Einfach lecker! Die weiße Wildtomate Bianca hat ein fantastisch fruchtiges, würzig- süßes Aroma und zergeht auf der Zunge.Die Schale der kaum 1 cm großen, cremeweißen Früchte ist etwas dick, aber sehr weich. Bianca will frisch von der Pflanze genossen werden, da sich die Früchte nur ohne Fruchtstiel schnell von der Pflanze ernten lassen. Beim Ernten reißen die Früchte oft auf und sollten daher schnell verzehrt werden. Das wird bei ihrem guten Aroma nicht schwerfallen. Leider ist der mittelfrühe Ertrag der sehr braunfäuletoleranten Sorte im Vergleich zu anderen Wildtomaten im Topf geringer und die über 1,50m hohe buschige Pflanze will strack nach oben wachsen. Besser ist es, die Sorten ins Land mit einem Abstand von 1 m zu anderen Pflanzen auszupflanzen. Die Pflanze bildet in der ersten Vegetationshälfte viele Geiztriebe aus und sollte bis auf maximal 4 - 5 Triebe gezogen werden. Danach konzentriert sie sich zum Glück auf die Produktion ihrer aromatischen Früchte und ist sehr pflegeleicht. Ihr Ertrag geht bis zum Frost.Im Freiland bei völlig ungeschützter Lage war der Ertrag 2017 sehr reichlich. Ich empfehle den Anbau im Freiland mit Regenschutz.
Ähnliche Sorten: 'Snow white Cherry', 'White Cherry', 'Johannisbeertomate, gelb' (anders im Geschmack)
Eine meiner Lieblingstomaten. Zusammen mit 'Feuerwerk' oder auch einzeln genieße ich die großen Früchte am liebsten im Salat. 'Black and Red Boar' ist eine 8 - 12 cm große, flachrunde, dunkelrot- braun, grünschwarz gestreifte Fleischtomate mit frühem Ertrag ab Juli im Gewächshaus. Sie schmeckt sehr aromatisch fruchtig, süß mit feiner Würze und ist saftig. Die Ernte geht von Mitte Juli bis Oktober. Die 1,2 - 1,6m hohe Stabtomate gedeiht am besten unter einem Regenschutz oder im Gewächshaus, denn die Früchte sind dünn und weichschalig. Sie kann mehrtriebig gezogen werden. Manche Pflanzenindividuen werden nur knapp 1,2m hoch und haben eine frühe reiche Ernte mit später abnehmenden Ertrag. Andere werden über 1,6 m hoch und tragen den ganzen Sommer. Langfristig will ich eher die hohen Pflanzen auslesen. Doch da ich genug Alternativen habe, baue ich diese Sorte nicht immer an.
2018 habe ich wieder von einigen sehr ertragreichen 'Black and Red Boar' sehr viele schöne Früchte und Saatgut ernten können. Es waren fantastische, wunderschöne super leckere Fleischtomaten. Trotz Hitze trug die Sorte im Gewächshaus gut doch mit der kühleren Witterung erholte sich die Pflanze sehr gut und hängt Ende Oktober voller Früchte. Zum Glück sind es wieder die schönen hohen Pflanzen.
Ähnliche Sorten: 'Berkely Tie Dye Pink', 'Black Zebra', 'Gestreifte Mittelgroße', 'Pink Boar', 'Violett Jasper'
Dunkelblau violette 2-4 cm große runde, selten flachrunde Cocktailtomate von Tom Wagner mit würzig fruchtigem Aroma. Mittelmäßige mittelspäte Ernte im Freiland. Es sind schöne Früchte, die im Freiland aber lange reifen. Daher halten ich den Anbau im Gewächshaus für eine schnellere Reife sinnvoller. Ich bin auf weitere Generationen gespannt.2018 baute ich die 2 m hohe Stabtomate im Freiland an. Sie brachte einen frühen, langen und guten Ertrag. Der heiße Sommer ließ die Früchte schon ab Juli reifen und der Pflanze ging es im Gegensatz vieler anderer Sorten richtig gut. Die Ernte ging bis Ende Oktober, die Früchte reifen gut nach und lassen sich lange lagern.2020 gedieh die Pflanze bei mir im Gewächshaus, allerdings im halbschattigen Standort, ganz gut und hatte schöne Früchte. Ähnlich: 'Dancing with Smurfs', 'Fahrenheits Blue', 'Shadow Boxing', 'TW 25'
5-7 cm lange, birnenförmige bis ovale dunkelbraunrote Früchte mit süß fruchtig, würzigem Aroma.Die Pflanze brachte 2015 im Freien von Anfang Juli bis Mitte September einen sehr guten Ertrag, obwohl die Braunfäule ein paar Früchte beschädigt hatte. Die 2 m hohe Stabtomate wuchs trotz einiger Pilzflecken sehr kräftig und war robust. Ich habe meine Pflanzen zweitriebig gezogen und trotz einer dichten Unterpflanzung mit Salat und Auberginen brachten sie ein gutes Ernteergebnis. Erst mit den kühleren Herbstnächten sind die Früchte aufgeplatzt, aber recht schnell wieder verheilt. Die Früchte haben einen angenehmen würzig-fruchtigen Geschmack. Gute, empfehlenswerte Freilandtomate, gerne mit Regenschutz.
2013 war ihr Ertrag im Freien leider nicht so toll und die Früchte waren mehr oval. Doch das kann auch am Standort im Halbschatten gelegen haben. Auch in 2017 war die Sorte im Freiland zum Saisonbeginn nicht mehr so berauschend, doch gegen Saisonmitte wurden die Früchte immer schöner in der Birnenform. Die späte Ernte ist deutlich besser und schöner als die ersten Früchte. Die Früchte reifen sehr gut nach.2018 war die Sorte im Freiland auch nicht berauschend und litt spürbar unter der Hitze... schade.Im Regensommer 2021 war die Sorte im Freiland eine der wenigen Lichtblicke, sie lieferte tapfer Ertrag bis Mitte Oktober.Die Tüten sind mit 'Black Plum, birnenförmig' oder 'Black Plum mittelgroß' abgestempelt. Ich hatte lange beide Typen getrennt anbebaut, aber sie sind sich so ähnlich das ich sie nun als eine Sorte führe. Im Sommer sind die Früchte eher oval, im Herbst eher birnenförmig.
Ähnliche Sorten: 'Black Plum, oval', 'De Berao, schwarz'
'Black Plum, klein' ist immer noch eine meiner Lieblingssorten, da sie früh, robust, reich und lange trägt. Ab Juli bis zum Frost reifende, braunrote, ovale, 3 - 5 cm große Tomate mit würzigem, saftigem Aroma. Süß sind die Früchte nicht unbedingt. Das Aroma ist extrem Standort und Witterungabhängig: manchmal können die Früchte mehlig sein und manchmal sind sie sehr wohlschmeckend fruchtig würzig. Es gibt innerhalb dieser Sorte unterschiedliche Typen, die mal braungrünrot oder braunviolettrotgrün sind. Die Sorte kam immer wieder sehr gut bei Sortenverkostungen an. Die pflegeleichten Pflanzen haben relativ wenig Geiztrieb und liefern einen reicher Ertrag auch bei kühler Witterung. Über 2,5 m hohe Stabtomate kann mehrtriebig und am Tomatenzaun schräg gezogen werden. Im schlechten Tomatenjahr 2010 brachte diese Sorte die zuverlässigsten Erträge im Freiland. 2011 war sie sehr früh und gut im Gewächshaus. 2012 brachte die Sorte sehr gute Ernteergebnisse im Freien, obwohl hier die ersten Früchte von der Braunfäule befallen waren. Im Sandboden entwickelt Black Plum ein würziges Aroma. Im Gewächshaus zeigt sich Black Plum seit 2011 unverändert gut. 2015 war die Sorte im Freiland gut ebenso 2016. Doch teilweise platzen die Früchte eher auf als in früheren Jahrgängen. Manchmal ist der Ertrag später. 2018 war die Pflanze reich und lange tragend doch das Aroma war hitzebedingt eher mäßig...Toll ist das die Früchte sehr gut nachreifen und lange lagerfähig sind.
Ähnliche Sorten: 'Brownberr', 'Black Plum, oval', 'Gestreifte Cocktailtomate'
Attraktive 5 - 7 cm große, runde, schwarzgrün-rot gestreifte Tomate mit würzig - fruchtigem Aroma. Bei optimalen Standorten mit viel Wärme werden die Früchte auch größer. Die hübschen Früchte sind nach ein paar Tagen nachreifen am schönsten und lassen sich, halbreif geerntet, bis zu 3 Monate lagern. Im Gewächshaus bringt die über 2,20 m hohe Stabtomate einen mittelfrühen guten, lange anhaltenden Ertrag. Ich habe 'Black Zebra' schon seit 2004 im Anbau. Sie gedeiht auch im Freiland, aber ich finde sie im Gewächshausanbau am ertragreichsten und deutlich früher in der Reife.2018 war der Ertrag der Pflanzen im Gewächshaus sehr, sehr reichlich. Noch Ende Oktober 18 hängt die Pflanze voller Früchte und erst Mitte November rodete ich die immer noch prächtig gesunden Pflanzen.Nach meinen Beobachtungen ist die Sorte manchmal verkreuzungsgefährdet. Das heißt sie sollte isoliert von anderen Tomatensorten stehen oder 1-3 der unteren Blütenstände (Früchte für die Samenernte) sollten mit einem großem Gazesäckchen vor Fremdbefruchtung geschützt werden.
Ähnliche Sorten: 'Black and Red Boar', 'Gestreifte Mittelgroße', 'Guernsey Island'
Hübsche, blauorangegelbe Fleischtomate mit fruchtig süßem Geschmack. Wärmeliebende Stabtomate für den Gewächshausanbau oder geschützte Gartenlagen.Die 'Blaue Ananas' ist eine wunderschöne blau grün später rot orange blau abreifende Fleischtomate mit fruchtig, würzig süßem Geschmack. Sehr schön finde ich den Kontrast des orangegelben Fruchtfleisch zur dunkelblauvioletten Schale.1,8 m hohe, wenig verzweigte, pflegeleichte Stabtomate. Gute frühe und lange anhaltende Ernte im Gewächshaus 2015. 2016 war der Ertrag im völlig ungeschütztem Freiland (Acker) spät und mäßig. Ich empfehle die Sorte für den Gewächshausanbau. An warmer Stelle mit einem Tomatendach dürfte der Ertrag auch gut ausfallen.Die Früchte reifen gut nach und haben wenige Schnittabfall. Hier trifft besonderes Aussehen auf feinen Geschmack und gute Verwertbarkeit.2018 hatte sich die Sorte im Gewächshaus einen schlechten Start mit mäßiger Ernte. Als die Temperaturen im September erträglicher wurden erholte sich die Sorte zusehens und brachte einige schöne Früchte. Ende Oktober hängt die Pflanze voll mit Früchten und erst Mitte November habe ich die inzwischen reichttragenden Pflanzen roden müssen.Ähnliche Sorten: 'Indigo Apple', 'Clackaman's Bluebeery', 'Cascade Vintage Blue',
Unverwechselbar ist die 'Blaue Wildtomate'. Sie bildet blauweiße, schwach behaarte 0,5 bis 1cm kleine runde Tomaten, die bei Vollreife (mit blauen Backen) sehr angenehm fruchtig würzig schmecken. Unreife Früchte schmecken wie noch grüne, saure Stachelbeeren. Sie reifen allerdings gut nach. Die Ernte beginnt Ende Juli und endet mit dem Frost Mitte Oktober. Doch Ernte und Reife sind sehr vom Anbau und der Witterung abhängig. Für mich ist die 'Blaue Wildtomate' in erster Linie eine schöne Zierpflanze.
2012 haben die Früchte wie holzige Radieschen geschmeckt und blieben grün – seltsam. 2017 war der Geschmack bei der Topfkultur im Freiland wieder etwas besser. Erfreut war ich in 2018 über die sehr rasche Keimung nach 6 Tagen. Bisher kannte ich diese Sorte eher als Langschläfer - sehr langsam keimend.2018 hatte ich überschüssige Jungpflanzen testweise ins Freiland gesetzt und nur extensiv gepflegt. Trotz Hitze und Wärme war der Ertrag mäßig. Die Pflanzen waren kleiner aber attraktiv. Im Herbst 2018 erholten sich die Pflanzen, noch Anfang November stehen sie frischgrün da und ihre Blüten sind 2 -3 cm groß und üppig, ebenso gab es ein paar blauweiße Früchte.
Die Pflanze selbst ist sehr schön: Die haarlosen Stängel und Blätter sind glatt und blaugrün, die büschelartig angeordneten Blüten leuchten grüngelb. Im Freiland wuchert die Pflanze kräftig bei über 1,5 m Höhe und derselben Breite. Sie lässt sich besser im Topf an einem geschützten warmen Standort halten, wird dort etwa 80 cm hoch und braucht nicht ausgegeizt zu werden. Für eine üppige Ernte sollte die Pflanze im Gewächshaus stehen und etwa 1 qm Platz haben.
Wichtig ist, dass die Sämlinge ähnlich wie Paprika viel mehr Wärme als andere Tomatensorten brauchen. 20 Grad sind ideal. Wenn die Jungpflanzen 10 cm hoch sind, haben sie das Schlimmste überstanden. Ähnliche Sorten: Blaue Datteltomate (da schmecken mir auch die Früchte besser.)
Von Tom Wagner. Lieblingssorte 2017! 5-8 cm große, runde, feste grün blau gestreifte Tomaten, die 2015 im Freiland sehr sehr lange brauchen bis sie reif werden. Die ungewöhnlich aussehenden grünblau gestreiften Früchte finde ich wunderschön. Ihr Geschmack ist fruchtig süß würzig. Das Fruchtfleisch ist sehr angenehm samtig seidig am Gaumen und die Schale angenehm weich. Sie haben wenig Schnittabfall und schmecken köstlich zum Tomatensalat. Das Aroma errinnert an das von 'Green Zebra'. Die Früchte reifen sehr gut nach. 2017 pflanzte ich die Sorte ins Gewächshaus und war von dem reichen, langen und frühen Ertrag sehr begeistert. 2018 trug die Sorte im Gewächshaus auch gut doch ihr Aroma wurde erst mit den kühleren Temperaturen ab September wieder richtig gut. 1,8m hohe pflegeleichte Stabtomate, die 2015 gut im Freiland und 2017 noch besser im Gewächshaus wuchs. An der Sorte mag ich einfach alles: Unkomplizierte Stabtomate, schöne ebenmäßige Früchte bei guter Ernte und den Geschmack. Die wärmeliebende Sorte ist nach meiner Erfahrung im Gewächshaus am besten aufgehoben, Ähnliche Sorten: 'Green Zebra', 'Blue Streaks', 'Musk Zebra'
Meine violettrosa Lieblingscocktailtomate für das FreilandWunderschöne, blauviolettrosarot abreifende 2 -3 cm große Cocktail mit fruchtig süßem Aroma von Tom Wagner. So ein Reifespiel bin ich sonst eher von Chili gewohnt. Schöne und leckere Früchte bei reicher, früher und lange Ernte im Freiland. Ich baute die 2 m hohe, wüchsige Stabtomate seit 2015 jedes Jahr im Freiland an und war trotz mäßigen Sommerwetter sehr von der Robustheit dieser Sorte angetan. Die Früchte platzen kaum auf. Manchmal sind vollreife Früchte rosarot, manchmal hellblau violettrosa. Die Bilder sprechen für sich.In Gegenden mit milden Klima empfehle ich die Sorte für den Freilandanbau, in kühleren Regionen wird der Anbau unter dem Regendach oder das Gewächshaus besser sein.Auch 2018 zählte 'Blue Pitts' im Freiland zu meinen robustesten Tomatensorten. Die Ernte war überreichlich von Ende Juni bis Ende Oktober. Als ich die Pflanzen aufgrund des nasser und kälter werdenen Wetters rodete waren sie noch grün und vital und voller Blüten. Das Farbspiel war nicht ganz so leuchtend wie die Jahre zuvor, dafür war der Ertrag deutlich höher.2020 war die Reife wieder nicht so farbenfroh. Sie standen nicht so an einem schönem Platz.Ähnlich in Geschmack und Robustheit: 'Brownberry', 'Dicks Cherry', 'Cherriots of Fire'
Von Tom Wagner. 5 -7 cm große, flachrunde, ebenmäßige Früchte die blaugrün violettrot abreifen. Fruchtig, würzig süßer Geschmack. Sehr späte Ernte im Freiland. Die 1,8 m hohe Stabtomate setzte 2015 im Freiland früh an, doch die Früchte brauchen lange zum Reifen. Ganz anders ist es im Gewächshausanbau. Hier ist der Ertrag sehr früh, reich und lange anhaltend. 2017 konnte ich bereits Ende Juli reichlich Früchte genießen. 2018 war der Ertrag im Gewächshaus etwas später aber ebenso reichlich, während der Hitze war der Geschmack nicht so toll wie in 2017. Im September schmeckten mir die Früchte wieder besser.Ähnlich: 'Indigo Rose', 'Indigo Apple', 'Blaue Ananastomate'
Tolle dunkle Freilandcocktailtomate!Braune, fruchtige, runde süße Cocktailtomate mit sehr frühen und langen Ertrag. Die Sorte ist robuster als 'Cherry Black' und hatte bisher im Freiland immer gut getragen. Trotz weicher Haut hält sich das Aufplatzen sehr in Grenzen. Bis 2 m wüchsige Stabtomate. Selbst im Regensommer 2010 war ihr Ertrag im Freiland zufriedenstellend. 2017 hatte die Sorte im Freien eine sehr gute Ernte. 2016 war auch gut. 2018 war der Ertrag sehr reichlich.2012 hatte ich die Sorte im Gewächshaus. Sie brachte gute und sehr lange Erträge von Anfang Juli bis Anfang Oktober. Allerdings schmeckt mir Brownberry im Freilandanbau viel besser. 'Cherry Black' ist für das GH besser geeignet.Ähnliche Sorten: 'Cherry Black', 'Blue Pitts'
Klassiker - Rosarote OchsenherztomateRosarote, große, runde bis flachrunde oder herzförmige Tomate mit dünner, weicher Schale, wenig Kernen, und sehr feinem süß - fruchtigen Aroma. Früher und guter Ertrag. Richtige Ochsenherzen wie diese Sorte haben durchgängiges Fruchtfleisch ohne Saftkammern, sehr wenig Kerne, und ein süßliches Aroma. Erstaunlich ist, dass die Pflanzen für die 200 g bis über 1 kg schweren Früchte sehr zierlich sind. Das Laub ist sehr schmal und gedreht. Die 1,4 -1,8 m hohen Stabtomaten bilden wenige Geiztriebe.
Im Gewächshaus brachte diese Tomate 2011 bis 2013 einen frühen und guten Ertrag von Anfang Juli bis Ende September. 2014 war im Ertrag schwächer. Für etwa zwei Wochen im August ist die Ernte in manchen Jahren sehr reduziert, um dann mit einer reichen 2. Ernte im September zu überraschen. Erstaunlich ist die Formenvielfalt von flachrund bis herz- bis keilförmig der Früchte an einer Pflanze. 2015 -2017 war ihr Ertrag im Gewächshaus sehr früh, sehr reichlich und lange anhaltend. Im Freiland ist der Ertrag geringer und die dünnen Schalen platzen schnell auf.
Ähnliche Sorten: 'Kasachstan Rosa Fleischtomate', 'Bulgarische rote Fleischtomate', 'Liguria', 'Kasachstan Haefele'
Diese nur 60 cm hohe, kartoffelblättrige Buschtomate mit vielen Nebentrieben ging bei mir 2013 im Garten wild auf. Ich habe Buschtomate mit 4 Trieben an kurzen Bambusstäben weitergezogen. Die 6 - 8 cm großen, flachrunden, rosa Früchte schmecken sehr fein fruchtig, süß und haben eine dünne, weiche Schale. Im Freiland sind mir leider fast alle Früchte aufgeplatzt. Die Ernte setzte schon ab der dritten Juliwoche ein und ging bis Anfang September. Ab dann ließen sich einfach zu viele kleine schwarze Ackerschnecken die tiefhängenden Früchte schmecken. Von den Eigenschaften wäre die `Buschtomate, rosa’ eine wunderbare Topftomate oder etwas für den Anbau im Hochbeet.Nach nur einem Jahr Anbauerfahrung kann ich Ihnen noch keine Garantie geben, ob der Neuling seine guten Eigenschaften behält. Es gibt noch so viele andere zum Testen...Ähnlich: 'Carrot like',
1 Portion Saatgut 12 -22 KornEine wunderschöne, flachrunde orange Fleischtomate mit wenig Saftkammern und gutem würzig fruchtigem Geschmack. Die Pflanze sollte luftig stehen, manchmal neigt die festfleischige Sorte zur Fruchtendfäule.Sehr frühe Ernte ab Anfang Juli im Gewächshaus. Die Stabtomate wird nur 1 m hoch und ist eher als Buschtomate zu ziehen. Sie gedeiht auch gut im Topf an einem warmen, geschützten Platz im Freien.Ähnliche Sorten: 'Karotina', 'Valencia', 'Bulgarische Orange Fleischtomate'.