Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Tomaten A-Z
Tomatenstandorte
Auswahlhilfen und Sortimente
Anderes
Anbauinfos zu den Kulturen
Öffnungszeiten
Kategorie Tomaten A-Z
Tomatensorten A
Tomatensorten B
Tomatensorten C
Tomatensorten D
Tomatensorten E
Tomatensorten F
Tomatensorten G
Tomatensorten H
Tomatensorten I-J
Tomatensorten K
Tomatensorten L
Tomatensorten M, N
Tomatensorten O
Tomatensorten P - Q
Tomatensorten R
Tomatensorten S
Tomatensorten T
Tomatensorten U-V
Tomatensorten W
Tomatensorten X-Y
Tomatensorten Z
Sortenmischungen
Tomatenmischungen
Anderes Gemüse Mischungen
Sonstige Mischungen
Kategorie Tomatenstandorte
Freilandtomaten
Freilandtomaten unterm Regenschutz
Gewächshausanbau
Topftomaten
Kategorie Auswahlhilfen und Sortimente
Tomatenfavouriten 2024
Tomatenfavouriten im Hitzejahr 2022 und gemischten Sormmer mit Hitzephasen 2023
TOMATENFAVOURITEN 2019
Tomatenfavoriten im Hitzesommer 2018
Tomatenfavoriten in 2017
Robuste Tomaten
Soßentomaten
Behaarte Tomaten, Kuscheltomaten
Tomaten für Verliebte
Leckere Tomaten
Minitomaten, Zwergtomaten
Russische Tomaten
Urbanes Gartenglück
Wunderschöne Tomaten
Schulgärten
Fruchtfarben
Weiße, cremegelbe Tomaten
Gelbe Tomaten
Orange Tomaten
Rote Tomaten
Rosa Tomaten
Violettdunkelrote Tomaten
Blauviolette Tomaten
Braunrotgrüne Tomaten
Grüne Tomaten
Gestreifte/ mehrfarbige Tomaten
Fruchtgröße
Wildtomaten
Cocktailtomaten
Datteltomaten
Längliche Tomaten
Mittelgroße runde
Fleischtomaten
Ochsenherztomaten
JOKER Tomaten für Unentschlossene
Kategorie Anderes
Anderes Gemüse
Auberginen
Chili
Gurken
Melone
Paprika
Blumen
Zubehör: Pflanzenanzucht
BÜCHER
Gartenkurse
Bilder aus meinem Garten
Beobachtungen zum Keimverhalten
Zu unserer Saatgutqualität und andere häufige Fragen
Kulturanleitung Tomaten
Kulturanleitung Salat
Kulturanleitung Auberginen
Kulturanleitung Chili und Paprika
Kulturanleitung Zucchini
Kulturanleitung Gurken und Melonen
Zeige alle Kategorien Auswahlhilfen und Sortimente Zurück
  • Auswahlhilfen und Sortimente anzeigen
  • Tomatenfavouriten 2024
  • Tomatenfavouriten im Hitzejahr 2022 und gemischten Sormmer mit Hitzephasen 2023
  • TOMATENFAVOURITEN 2019
  • Tomatenfavoriten im Hitzesommer 2018
  • Tomatenfavoriten in 2017
  • Robuste Tomaten
  • Soßentomaten
  • Behaarte Tomaten, Kuscheltomaten
  • Tomaten für Verliebte
  • Leckere Tomaten
  • Minitomaten, Zwergtomaten
  • Russische Tomaten
  • Urbanes Gartenglück
  • Wunderschöne Tomaten
  • Schulgärten
  • Fruchtfarben
  • Fruchtgröße
  • JOKER Tomaten für Unentschlossene
  1. Auswahlhilfen und Sortimente
  • Tomaten A-Z
  • Tomatenstandorte
  • Auswahlhilfen und Sortimente
    • Tomatenfavouriten 2024
    • Tomatenfavouriten im Hitzejahr 2022 und gemischten Sormmer mit Hitzephasen 2023
    • TOMATENFAVOURITEN 2019
    • Tomatenfavoriten im Hitzesommer 2018
    • Tomatenfavoriten in 2017
    • Robuste Tomaten
    • Soßentomaten
    • Behaarte Tomaten, Kuscheltomaten
    • Tomaten für Verliebte
    • Leckere Tomaten
    • Minitomaten, Zwergtomaten
    • Russische Tomaten
    • Urbanes Gartenglück
    • Wunderschöne Tomaten
    • Schulgärten
    • Fruchtfarben
    • Fruchtgröße
    • JOKER Tomaten für Unentschlossene
  • Anderes
  • Anbauinfos zu den Kulturen
  • Öffnungszeiten
Filter
–
0 Tipps zur Tomatensortenauswahl
0 Tipps zur Tomatensortenauswahl
Wer die Wahl hat ……Wie wähle ich meine Tomatensorten aus? Es ist Mitte Februar und die Sonne ist deutlich frühlingshafter. Wie viele mache ich mir jetzt konkretere Gedanken welche Tomatensorten ich auswähle. Im Laufe der letzten 20 Jahre habe ich über 500 verschiedene Tomatensorten in meinem Garten gepflanzt und beobachtet.  Viele davon waren ein einmaliges Vergnügen oder stellten sich als Doppelgänger oder sehr ähnliche Sorten heraus.  Doch es bleibt davon immer noch eine Auswahl von 300 interessanten Sorten, von denen ich einen Großteil bei meinem Jungpflanzenverkauf und in www.tomatenfinden.de vorgestellt habe. Doch selbst mein ca. 1000 qm großer Garten hat seine Grenzen, nur etwa 40 % davon hatte ich viele Jahre mit den Tomaten belegt. Viele Jahre baute ich für mein Vergnügen über 120 Sorten in den Standorten Gewächshaus, Tomatendach, Freiland und in Töpfen/Hochbeeten an.  Anfangs war es für mich sehr reizvoll viele ähnliche Tomaten zum genaueren Vergleich anzubauen.  Doch jetzt schätze ich es wegen der besseren Übersichtlichkeit von jedem Typ nur noch eine Sorte je Saison anzubauen.  Ich habe viele Jahre in der botanischen Tomatenvielfalt geschwelgt doch jetzt wird eine immer individuellere Auswahl für mich interessanter. Dabei gibt es für mich folgende Auswahlkriterien: Standort, Pflegeleichte Pflanzen eher Stab statt Buschtomaten Platzfeste Früchte Leicht zu verarbeitende Früchte: viele birnenförmige, ovale bis runde Geschmack und optische, haptische Schönheit.   Standortgerechte Sortenauswahl Ich habe in meinem Garten vier verschiede Standorte zu denen ich die passenden Sorten auswähle.  Für den ungeschützten Freilandanbau nehme ich meine robusten auch in kühleren Sommern gut tragende Sorten, deren Früchte weitgehend platzfest sind. Viele Tomatenfreunde /-innen schätzen eine dünne weiche Schale, doch diese Früchte neigen stark zum Aufplatzen. Diese Sorten sind zwar ebenso robust und reichtragend aber für den Regenschutz ihrer Früchte ist eine Überdachung mit lichtdurchlässiger Pe Folie, Acylplatten, Glas oder ähnliches sinnvoll. Ein seitlicher Schutz ist entweder gar nicht oder nur bei der Wetterseite sinnvoll. Das Gewächshaus ist meinen wärmebedürftigen Tomatensorten vorbehalten. Viele Sorten wurden in subtropischen Gegenden gezüchtet und für diese ist in unserer Gegend der Anbau im Gewächshaus erfolgreicher als im Freiland. An allen drei Standorten pflanze ich meine Stabtomaten oder seltner auch Buschtomaten, die mindestens einen Meter hoch werden. Die niedrigen Sorten setze ich in 12 – 25 l große Töpfe oder in mindestens 80 cm hohe Hochbeete.    2. Pflegeleichte Tomatensorten Ich bevorzuge Tomatensorten die wenig Seiten-, wenige Geiztriebe bilden, mit einer einfachen Pflege genügend Ertrag bringen und sich relativ schnell ernten lassen.  Dazu gehören für mich viele mittelgroße runde bis ovale Tomatensorten. Zwar esse ich auch gerne Cocktailtomaten doch deren Pflanzen bilden viele Geiztriebe und oft platzen die kleinen, weichhäutigen Früchte schnell auf. Dennoch will ich auf die köstlichen Naschfrüchte nicht verzichten. Das Verhältnis von kleinfrüchtigen zu mittelgroßfrüchtigen Sorten beträgt bei mir 1 zu 10 oder 1 zu 15. Datteltomaten haben oft festere Früchte, lassen sich leichter ernten, haben ein langes Erntefenster und sie lassen sich lange aufbewahren. Nacktschnecken lieben Tomaten und anderes Fruchtgemüse und können einige Früchte regelrecht aushälen. Bei den Datteltomatensorten Elfin‘ oder ‚Taubenherz‘ werden die Früchte von den Nacktschnecken verschmäht. 3. Platzfeste Sorten Viele Tomaten sind köstlich und auch ich mag weiche Fruchtschalen lieber.  Die besten Erfahrungen habe ich mit den mittelgroßen Sorten mit gleichmäßigen Fruchtformen  gemacht. Von birnenförmigen, ovalen oder kugelrunden Früchten läuft das Wasser schnell ab. In vielen flachrunden Fleischtomaten sammelt sich in der Vertiefung des Fruchtstiles Wasser und das bringt die Frucht oft zum Platzen.   Ich muss solche Früchte schneller verarbeiten, denn sie faulen schneller und locken ungebetene Fruchtfliegen heran. Ich schätze einfach Sorten bei denen mir dieser „Ärger“ erspart wird, da ich im Sommer genügend andere Arbeit habe. 4. Leicht zu verarbeitende Früchte Viele Ochsenherz oder Fleischtomaten haben durch einen ausgeprägten Fruchtstiel, Verkorkungen oder Fruchtrisse einen hohen Schnittanteil. Die leckeren kleinen Cocktailtomaten können ganz verwertet werden doch hier ist ihre Ernte aufwendiger. Bei vielen mittelgroßen vor allem bei den ebenmäßig geformten entstehen nur wenige Milimeter Fruchtschnitt wenn der Stielansatz entfernt wird. Bei den flachrunden Sorten und den gebuchteten Sorten habe ich oft mehr zu tun.  Für Tomatensoßen nehme ich übrigens alle Früchte. Die Sämigkeit der Soße wird durch die Kochdauer bestimmt.  5. Optische, haptische Schönheit, Geschmack Ich liebe bunte, farbenfrohe Früchte und freue mich über besondere Fruchtformen. Besonders im Spätherbst steht auf meinem Küchentisch oft ein großer Teller mit unterschiedlichen Tomaten. Das Auge ist mit und auch die Haptik Auch die dicke weiche flaumig behaarte Fruchthaut vieler Pfirsichtomaten wie ‚Peche rose‘, ‚Roter Pfirsich‘, ‚Angora Supersweet‘ schmeckt mir gut. Doch das ist Geschmackssache. Für Ausstellungen und Gartenführungen brauche ich ebenso eine große Auswahl verschiedenartiger  Sorten.  Der Geschmack als Auswahlkriterium steht bei mir natürlich außer Frage. Ich bevorzuge die fruchtig süßen Sorten. In meinem Garten wachsen keine Gemüsehybriden.  Diese werden bereits genug gezüchtet und großflächig angebaut. Auch ich konsumiere Früchte von Hybridpflanzen besonders im Winter und schätze es Früchte ohne langes Betrachten, fotografieren gleich verwerten zu können.  Im Anbau liebe ich das Besondere und Pflanzen aus denen ich die Kerne/Samen der Früchte weiterziehen kann - sprich mein eigenes Saatgut ernten.  Auch wenn die Nachkommen nicht immer den Ausgangspflanzen gleichen mag ich ihren Geschmack und die Schönheit der Pflanzen an sich. Ich nehme einen geringeren Ertrag hin. Als Singlehaushalt kann ich eh nicht alles essen was mein Garten mir bietet.  Ich habe einen Bezug zu „meinen“ Pflanzen und bekomme ihr Leben eher mit. Das ist ein Punkt den mir das Hybridgemüse nicht bieten kann. Ich genieße die Schönheit und die Harmonie der unperfekten Früchte…und bin um meine Lebensumstände dankbar mir diesen Luxus leisten zu können…

3,50 €*
Details
Aubergine 'Blaukönigin'
Aubergine 'Blaukönigin'
Ertragreiche 15 -20 cm große,  blaulila, längliche Auberginen. 2017 war ein super Auberginenjahr. 2017, 2018 und 2023 brachten die Pflanzen im ungeschützten Freiland eine sehr reiche Ernte. Wie alle Auberginen brauchen sie dazu deutlich mehr Dünger. Ich baue Auberginen am liebsten im Hochbeet oder im Gewächshaus an. 2023 hatte ich für meine 'Blaukönigin' Pflanzen keinen Platz und setzte sie zwischen meine Rosen mit gutem Erfolg. Die hübschen Pflanzen mit den leuchtend violetten 3-4 cm großen Blüten passen sehr gut zu Blumen. Nachteilig ist bei feuchter Witterung der Schneckenfraß, viele Früchte sind regelrecht hohlgefressen. Daher habe ich die Auberginen lieber in kontrolliertern Gartenbereichten wie dem Hochbeet. In trockenen Sommerperioden bringen Freilandauberginen dennoch eine gute Ernte und viele unversehrte Früchte. Die Pflanzen wachsen etwa 60 -80 cm hoch und sollten im Abstand von 80 cm gesetzt werden. Blühende Phacelia im Abstand von 60 -100 cm hält Kartoffelkäfer von den Auberginenpflanzen fern. In warmen Gegenden können die Pflanzen gut im Freiland gedeihen. Ansonsten ist der Anbau im Gewächshaus oder Hochbeet besser.Ihr Geschmack gefällt mir ebenso das fruchtig pilzartige Aroma und das relativweiche Fruchtfleisch. Beim kurzen Garen behalten Auberginenscheiben, -stücke gut ihre Form.  Auberginen sollten möglichst gegart verzehrt werden. Alternative Sorten: 'Redonda', 'Blaukönigin'  

3,50 €*
Details
Aubergine 'Obsidian'
Aubergine 'Obsidian'
6 - 15 cm große, runde, schwarz- violette, festfleischige Aubergine. Sehr früher, guter Ertrag ab Juli bis zum Frost im Freiland. Robuste Pflanzen!Bei Saatgutreife verfärben sich die Früchte braungelb und werden bitter. Die Pflanzen wachsen 50 -70cm hoch. Ich habe die besten Erfolge im Hochbeetanbau. 2021 und 2022 hatte ich sehr gute Freilandernten. 2023 standen die Pflanzen bei mir zu mager.... Alternative Sorten: 'Black Beauty', 'Blaukönigin'

3,50 €*
Details
Aubergine 'Slim Jim'
Aubergine 'Slim Jim'
Dunkelviolette, selten hellviolette,  5 - 15 cm lange bis ovale Miniaubergine mit frühem, guter Ertrag und feinem Aroma.Die 60 - 80 cm hohe Pflanze hat wunderschöne violettgrüne Blätter, lila Blüten und sieht sehr dekorativ aus. Sie ist gut für die Topfkultur geeignet. Die Töpfe sollte je Pflanze mindestens 12l groß sein. 2017 war ein super Auberginenjahr für den Freilandanbau und auch 2018 berappelten sich die Pflanzen nach der Hitzperiode im Hochbeet ganz gut. 2022 sehr gut im Hochbeet.Die Pflanzen wachsen etwa 60 - 100 cm hoch und sollten im Abstand von 80 cm gesetzt werden. Blühende Phacelia im Abstand von 60 -100 cm hält Kartoffelkäfer von den Auberginenpflanzen fern.Ihr Geschmack gefällt mir ebenso das fruchtig pilzartige Aroma und das relativweiche Fruchtfleisch. Beim kurzen Garen behalten Auberginenscheiben, -stücke gut ihre Form.  Auberginen sollten möglichst gegart verzehrt werden.In warmen Gegenden können die Pflanzen gut im Freiland, ebenso gut im Hochbeet und in Töpfen gedeihen. Ansonsten ist der Anbau im Gewächshaus besser.Alternative Sorten: 'Karaincir', 'Blaukönigin'   

3,50 €*
Details
Aubergine 'Tsakoniki'
Aubergine 'Tsakoniki'
15 – 30 cm lange, längliche, lilaweiß gestreifte, große, lange Aubergine mit mittelfrühen, guten und lange anhaltenden Ertrag. 'Tsakoniki' bildet etwas schmalere Früchte als 'Antigua'. 2017 war mein erstes Anbaujahr mit dieser Sorte und die Pflanze wuchs sehr zufriedenstellend im Gewächshaus.0,8  -1,2 m hohe, wärmebedürftige Pflanze. Die Sorte gedeiht nach meiner Einschätzung am besten im Gewächshaus. Für ein mildes Aroma braucht die Pflanze regelmäßig viel Wasser. Hitze und Trockenheit führen zu einer vorzeitigen Fruchtreife, ledriger Haut und faden Geschmack. Ich ernte die Früchte ab 10 cm bis 25 cm Größe.Verfärbt sich der weiße Teil der Frucht gelbbraun wird ihr Aroma bitter - doch die Frucht lässt sich dann gut für die Saatguternte nutzen. Achtung: Die Sorte braucht hohe Keimtemperaturen um 25 Grad. Eine späte Aussaat Mitte, Ende März ist von Vorteil. Die Keimung ist völlig unterschiedlich. Mal keimen die Pflanzen nach 10 Tagen manchmal erst nach 3 Wochen. Alternativ: 'Antigua'

3,50 €*
Details
Blume Artischokken
Blume Artischokken
Imposante 60 -120 cm hohe silbergraugrünblättrige  2 -3 jährige Staude mit 5 -15 cm großen violette Blüten.Die Blüten locken viele Hummeln an.Achtung die Blüten , besonders wenn sie in die Samenreife übergehen sind sehr stachelig. Die Verwandschaft zu den Disteln wird hier deutlich. Die Samenernte ist sehr mühselig, da auch die Fruchtstände sehr stachelig sind.Essbar sind die Blütenböden und die jungen Blattstile. Ich lasse die Pflanze bisher als Blickfang und Insektenweide stehen.2024 haben sich die Pflanzen wieder sehr prächtig entwickelt. Es sind wohl doch mehrjährige Stauden. Zur Blütezeit waren die Pflanzen knapp 2 m hoch. Die Blätter wurden bis zu 1 m hoch. Die Pflanze zieht kurz nach der Samenreife Ende September  ein und ihre Blätter treiben ab Oktober gut aus. Jede Pflanze braucht etwa einen Quadratmeter.

3,50 €*
Details
Buch Hans Josef Eyrisch "1000 wege, 1000 Schritte, 1 Ziel"
Buch Hans Josef Eyrisch "1000 wege, 1000 Schritte, 1 Ziel"
Ein fabelhaftes Gartenmärchen von Hans Josef EyrischDer träumerische Tausenfüßer Ohneend bricht aus der heimatlichen Enge aus und begibt sich auf eine Wanderschaft durch den Garten. Er erlebt einige Abendteuer von Freundschaft, Liebe, Tod und Neubeginn. Der Erlös des Buches kommt der Stiftung Bärenherz (Hospiz für schwerstkranke Kinder in Wiesbaden) zugute. Weiteres: www.ohneend.de In Hans Josefs Haus nahm meine Tomatenleidenschaft erste größere Ausmaße an. In dem kleinem Garten gediehen neben zahlreichen seltenen Wildpflanzen, Kräutern über 50 Tomatenpflanzen und im April, Mai waren sämtliche Fensterbänke und das ganze Carport mit Tomatenjungpflanzen belegt.

14,00 €*
Details
Buch Hochbeete rund ums Jahr
Buch Hochbeete rund ums Jahr
Hochbeete - rund ums Jahr (Kosmos Verlag) 10,00 €Handliches 80 Seiten umfassendes Buch zum Hochbeetgärtnern mit Blumen, Kräutern und Nutzpflanzen. Da ich, Melanie Grabner, über viele Jahre Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Gurken, Salat, Kräuter, Erdbeeren, Knoblauch und viele andere auch in Hochbeeten, Töpfen anbebaut habe gebe ich in diesem Ratgeber mein Wissen und Erfahrungen weiter.Viele Elemente meines Gartens nutze ich mehrfach, so auch meine Hochbeete.Meine Hochbeete im Garten nutze ich neben dem experimentelen Pflanzenanbau auch als Kompostlagerung, Verkaufstisch, Frühbeet und Gestaltungselement. Ich stelle in dem Buch vorwiegend samenfeste Gemüsesorten vor.   Hochbeete - rund ums JahrBroschiert: 80 SeitenVerlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Auflage (2019)Sprache: DeutschISBN-13: 978-3-440-16402-0Größe und/oder Gewicht: 21 x 17 x 0,8 cm   

10,00 €*
Details
Chili 'Bolivian Rainbow', 'Bolivian Purple'
Chili 'Bolivian Rainbow', 'Bolivian Purple'
 Schärfeklasse 5-7 Die nur 30 - 50 cm hohe, zierliche Pflanze bildet Früchte, die in allen möglichen Farben zu rot abreifen: von grün zu violett, zu orange gelb. Die Pflanze hat grün-violettes Laub und violette Blüten. Ich kultiviere die Pflanzen entweder im Topf (10 l je Pflanze) im Freien oder direkt im Freiland oder im Gewächshaus ausgepflanzt. Kurz: Eine robuste und sehr hübsche Chilipflanze.2024 baute ich drei Pflanzen im 20 l Eimer an. Diesmal waren die Pflanzen bis 70 cm hoch und wuchen ähnlich wie 'Numex Twilight' eher bäumchenartig. Es waren wunderschöne Pflanzen mit einem reichem Ertrag.Jungpflanzen sind ab Anfang Mai erhältlich.

3,50 €*
Details
Saatgutliste 2024  Download  Link zur Liste im Text           Keine extra Bestellung nötig
Saatgutliste 2024 Download Link zur Liste im Text Keine extra Bestellung nötig
Link zur Saatgutliste als pdf 2024Über diesen Link kommen Sie auf eine Hauptseite www.lilatomate.de und können sich das pdf ohne Anmeldung runterladen. Dateigröße etwa 4,7 MB    Saatgutliste  Gültig bis 13.03.2024 Text zur Liste Alle hier angebotenen Sorten habe ich über Jahre in meinem eigenem Garten angebaut und beobachtet. Ich liebe das was ich tue, wirtschafte biologisch, ressourcenschonend und in Kreislaufwirtschaften. Neben der Jungpflanzenanzucht und dem Saatguterhalt dient mein Garten der Selbstversorgung, als Heim für Insekten, Tiere und Pflanzen, als Ort der Lebensfreude und Schönheit. Mein Saatgut können Sie während meiner Öffnungszeitendirekterwerben von Februar bis Ende März oder per Post über meinenShopwww.tomatenfinden.de oder diese Liste.Das Wichtigste zum Versand in Kürze:Versand nur von Anfang Dezember bis Mitte März. Preis pro Portion: 3,50 € 12 -22 Korn (und mehr) bei Einzelportionen. 20 - 40 Korn (und mehr) bei Mischungen.plus Versandkosten von 4,00 € * je Sendung (DHL Einwurfeinschreiben) *Dieser Preis richtet sich nach den DHL Gebühren.Der Mindestbestellwert liegt bei 14,50 €: Das sind 3 Portionen Saatgut je 3,50 € plus 4,00€ Versand.Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung aus dieser Liste immer Ersatzsorten an, da die Liste im Gegensatz zum Shop nicht aktualisiert wird.Lieferung nur an Privat. Kein Versand an Händler oder andere Wiederverkäufer. Von vielen Sorten habe ich nur verhältnismäßig kleine Mengen vorrätig. Bitte geben Sie bei Bestellungen außerhalb des Shops www.tomatenfinden.de immer ausreichend Ersatzsorten an, denn diese Liste kann ich nicht aktualisieren. Bitte achten Sie auch darauf Ihre vollständigen Adresse mit Hausnummer ! anzugeben. Leider ist mir wegen der Bürokratie ein Versand nur an normale Adressen (Keine Paktetstationen) innerhalb Deutschlands möglich.Versand nur gegen schriftlicher Bestellung oder per mail (Info@lilatomate.de) und gegen Vorkasse.Bankverbindung Konto: 3323056 BLZ: 83094495  EthtikbankeG,EisenbergIBAN: DE74 8309 4495 0003 3230 56 BIC: GENODEF1ETK Bitte geben Sie bei der Bezahlung den Namen der Empfänger an, falls Sie es nicht selbst sind. Die Lieferung erfolgt 2 - 5 Arbeitstage nach Zahlungseingang. Ich versende immer per DHL Einwurfeinschreiben oder als DHL Paket. Während meiner Öffnungszeiten können Sie ebenfalls mein Saatgut erwerben.

0,00 €*
Details
Tomate '70 Jährige'
Tomate '70 Jährige'
Rote mittelgroße Stabtomate für das FreilandDie 70 Jährige habe ich von einer Tomatenfreundin erhalten und 2024 erstmals angebaut. Die knapp 1,2 m hohe Stabtomate hatte ich im Freien ohne Regendach und trotz des sehr bescheidenen Sommer (kühl und feucht) in 2024 trugen die Pflanzen früh, gut und lange. Die ebenmäßigen roten etwa 6 cm dicken runden Früchte schmecken fruchtig würzig, lassen sich z.B. für Salat gut aufschneiden, reifen gut nach und sich für mich einfach leckere klassische Tomaten für Salate oder Soßen.Die robuste Pflanze ist sehr pflegeleicht, sie hat wenige Geiztriebe und ist mit ihrer niedrigen Pflanzhöhe auch gut für den Anbau in Hochbeete geeignet.

3,50 €*
Details
Tomate 'Abracazebra'
Tomate 'Abracazebra'
Leckere 3-5 cm große runde, hellgrüngelbe Tomate mit dunkelgrünen Streifen und fruchtig süßem Geschmack. Die pflegeleichten aber wärmebedürftigen Stabtomaten gedeihen am besten im Gewächshaus oder in warmen windgeschützten Gartenlagen werden 1,5 -2 m hoch. Grüngelb gestreifte, 3 -5 cm große runde Tomate von Tom Wagner mit mittelfrühem gutem Ertrag im Freiland. Die Sorte schmeckt fruchtig süß wie Green Zebra. Ihr Wuchs war 2015 nach anfänglichem Zögern bei mir im Freiland ganz gut. Die Stabtomate wird 1,8 m hoch bei mittelmäßiger Verzweigung. Die Sorte ist neu bei mir und ich kann noch nichts weiteres zu ihr sagen. Die Früchte waren teilweise platzanfällig. Deshalb ist ihr Anbau unter einem Regendach oder vielleicht noch besser im Gewächshaus sinnvoll. Die wunderschönen Früchte ähneln im Aussehen und Geschmack der Sorte 'Green Zebra, Cherry' oder 'Musk Zebra'.  Da ich bereits viele ähnliche Sorten habe baue ich Abracazebra nicht weiter oder nur noch einmal versuchsweise woanders an. Ähnliche Sorten: 'Green Zebra, Cherry', 'Green Zebra', 'Grün Gelb Gestreifte', 'Musk Zebra'

3,50 €*
Details
Tomate 'Alaska, gelb'
Tomate 'Alaska, gelb'
Angebot in 2025 Älteres Saatgut das in 2024 sehr gut keimte.2017 bildeten meine Nachzuchten von 'Alaska' auf einmal goldgelbe Früchte mit sehr guten fruchtig würzig süßen Aroma. Keine einzige Pflanze bildete rote Früchte. In allen anderen Eigenschaften blieb die Pflanze mit dem Orginal gleich. Robuste, mehrtriebige, bis 1,2 m hohe Buschtomate, mit gelben bis gelborangen Früchten. 2022 wurden die gelbfrüchtigen Pflanzen über 1,50m hoch und trugen gut sowohl im Freiem als auch im Gewächshaus.Wie sich die Nachkommen entwickeln werden weiß ich nicht. Ich schätze einige bleiben gelb, andere werden wieder rot. Bis 2022 waren alle Nachkommen gelbfrüchtig, doch einzelne Pflanzen erreichten eine Wuchshöhe bis 2m.Diese gelbe Auslese trägt sehr früh und reich ab Anfang Juli bis zum Ende der Saison. In 2017 war es Anfang Oktober, In 2018 war es Ende Oktober... Die Früchte reifen gut nach und sind relativ platzfest.Gute Freilandbuschtomate auch für rauere Lagen, die mit einem Quadratmeter je Pflanze sehr viel Platz braucht. Je Pflanze sollten 3 -5 Triebe an Spiralstäben hochgezogen werden. Der Pflegeaufwand erhöht sich dadurch, weil jeder Trieb wie eine eigene Stabtomate behandelt wird. An meinem Tomatenweinberg hält sich der Pflegeaufwand durch die quer gespannten Drähte in Grenzen. Die gute Ernte entschädigt den höheren Pflegeaufwand.Wie viele Freilandtomaten freut sich Alaska auch über ein Regendach und sind dadurch länger vor der Braunfäule und dem Aufplatzen geschützt. Aber es geht auch locker ohne....2018 war die Pflanze aufgrund von Hitze und Trockenheit nur etwa 50 cm. Sie trug dennoch sehr früh und reich. Im Vergleich zu vielen anderen Sorten waren die Früchte nicht so im Aroma beeinträchtigt. Ebenso waren ihre Früchte nur 2 - 3 cm groß. Als die Hitze im September nachließ wurden die Früchte größer und besser im Geschmack.Ich bin gespannt wie sich weitere Generationen entwickeln. Die ersten zwei Jahren waren schon einmal vielversprechend.Ähnliche Sorten: 'Tangella', 'Talent, gelb'

3,50 €*
Details
Tomate 'Amethyst Yewel'
Tomate 'Amethyst Yewel'
Wunderschöne, flachrunde, dunkel violettrosa Fleischtomate mit würzig milden Geschmack. Ich baute die Sorte 2018 erstmals im Gewächshaus an. Die Sorte trug früh und bis Mitte August und ab September reichlich. Während der großen Sommerhitze in 2018 gab es eine dreiwöchige Erntepause. Es war eine pflegeleichte, wenig verzweigte Stabtomate. Mir gefallen am besten die oft sehr schönen dunkelvioletten Früchte. Im Sommer reifen die Früchte rosa violett ab und im Herbst sind sie, wie viele dunkle Sorten, eher violett.So wie ich die Sorte bisher einschätze gedeiht sie am besten im Gewächshaus.Ähnliche Sorten: 'Blaue Ananastomate', 'Blue Streaks', 'Jolie coer'

3,50 €*
Details
Tomate 'Amore AT' (Arbeitstitel)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tomate 'Amore AT' (Arbeitstitel)
'Amore' ist eine klassische rote, knackige Rispencocktailtomate mit süß würzigem Geschmack. Die Früchte sind mit 1,2 - 2 cm relativ klein und für eine Cocktailtomate relativ fest und platzen kaum auf. Sie reifen an über 20 cm langen teils verzweigten Rispen. Gute Nachreife.Im Freiland werden die verzweigten Stabtomaten 1,8 m -2,5 m hoch und die Ernte setzt ab Ende Juli, Anfang August relativ spät ein. 2016 - 2018 wuchs die Sorte im Freiland gesund, war robust und reichtragend. Die Hitze in 2018 vertrug die Sorte recht gut.Die Pflanzen werden im Gewächshaus 2 - 3 m hoch und tragen reichlich von Mitte Juli bis Anfang Oktober. Die Geiztriebbildung hält sich für eine Cocktailtomate in Grenzen.Im Lauf der Jahre wurden die Früchte dieser Sorte kleiner, aber platzfester und die Pflanze robuster. Im Jahr 2024 trug diese Sorte sehr, sehr reichlich im Freiland.  Verückterweise habe ich die Pflanzen im 90 cm hohen Hochbeet im Freiland ohne Bedachung angebaut und dank des vielen Regens wuchsen die Tomaten 2,5 m und waren sehr verzweigt. Die Früchte blieben bei dem Regen platzfest, reiften gut nach.Amore war so ein tomatiger Lichtblick in 2024. Wegen der Kühle und des Dauerregens ab Anfang September haber ich die Pflanzen wie alle anderen Freilandtomaten  in der dritten Septemberwoche gerodet.Ersatz: 'Besser', 'Dicks Cherry', 'Ernteglück', 'Mexikanische Honigtomate'. 'Veni Vidi Vici'

3,50 €*
Details
Tomate 'Ananastomate'
Tomate 'Ananastomate'
Achtung: mangels Masse nur kleine Portionen: etwa 15 Korn je Portion.Sehr schöne orangegelb gestreifte 6 - 12 cm große, flachrunde, leicht gebuchtete Fleischtomate mit rosa, marmoriertem Fruchtfleisch.Süß fruchtiger Geschmack, eine dünne, weiche Schale und wenige Kerne sind ihre Fruchteigenschaften. Die 1,8m hohe Stabtomate bildet wenig Geiztriebe und gedeiht am besten im Gewächshaus. Während die Ernte im Gewächshaus schon ab Mitte Juli beginnt, brauchen die Früchte im Freien fast 4 Wochen länger. Im Freiland gedeiht die Sorte nur unter einen Regenschutz und sollte so warm wie möglich stehen. Ganz ungeschützt im Freien bringt sie zuwenig Ertrag und die großen Früchte platzen schnell auf. Wie viele Fleischtomaten besitzt die Ananastomate oft einen weit ins Fruchtfleisch reichenden harten Fruchtstiel und bildet bei hoher Luftfeuchte am Fruchtende Korkstellen aus. Der sehr feine Geschmack macht allerdings den Mehraufwand beim Verarbeiten wett und manche Ananastomatentypen haben deutlich weniger Schnittabfall als andere ... Ich selektiere auf sehr glattschalige Früchte mit möglichst wenig Schnittabfall. 2018 wuchs die Pflanze während der großen Hitze nur spärlich bei einem im Juli mittleren bis Mitte August richtig guten Ertrag. Ab September erholte sich die Sorte wie so viele andere in Wuchs, Ertrag und Aroma. Noch Anfang November reifen in meinem Gewächshaus einige tolle Früchte herran.Leider hat die Sorte nur wenig Kerne, deswegen sind die Portionen dieser Sorte nicht so groß wie bei den Anderen.Ähnliche Sorten: 'Old Striped German', 'Olympische Flamme', 'Ruby Gold'

3,50 €*
Details
Tomate 'Andenhorn, gelb (Arbeitstitel)'
Tomate 'Andenhorn, gelb (Arbeitstitel)'
Arbeitstitel für eine lange gelbe Tomatenfrucht mit feinem Aroma. Varietät  aus Weisrussland 2019 waren die Pflanzen im Gewächshaus sehr ertragreich und gesund bei einer Höhe von 2,2m. Die schönen großen Früchte schmeckten fruchtig süß.  Ich werde die Sorte weiter anbauen.2021 und 2022, 23 war ihr Ertrag im Gewächshaus sehr gut. Die Pflanzen wurden 2010 im Freien nur 1,2 m hoch und bringen gelbe, fruchtig süße, 6 - 10 cm lange hellgelbe Früchte von Anfang Juli bis Ende September hervor. Pflegeleichte  Stabtomate. Ähnliche Sorten: 'Gelbe Paprika', 'Andenhorn, rot', 'Striped Roman, gelb'

3,50 €*
Details
Tomate 'Andenhorn, rot'
Tomate 'Andenhorn, rot'
Achtung: Mangels Masse  sind nur etwa 15 Korn in jeder Portion.Feinwürzig und fruchtig süß schmecken die roten 8 bis 15 cm langen, keilförmigen, roten Andenhorntomaten. Sie reifen gut nach und haben selbst dann noch ihr super Aroma.Ihr Fruchtfleisch gleicht den Ochsenherztomaten und ist ange­nehm zart. Die Früchte reifen gut nach, haben wenige Kerne und eine dünne, weiche Schale. Die Ernte beginnt ab Anfang Juli im Gewächshaus, drei Wochen später im Freiland und geht bis Ende September, bzw. Ende Oktober im Gewächshaus. Ich empfehle die Sorte eher für die Gewächshauskultur. Im Freien lassen die Pflanzen bei mir Aroma und Fruchtgröße oft nach. Aber ich habe über diese Sorte von anderen, die bei mir die Jungpflanzen kauften, viel Positives im ungeschützten Freilandanbau (Weinbauregion) gehört. Wichtig ist im Gewächshaus ein luftiger Stand, entweder am Ein- oder Ausgang oder am breiten Weg. Bei zu engem Stand oder zuwenig Luftbewegung, zuviel Hitze neigen die Früchte zur Fruchtendfäule (Kalziummangel) mit braunen platten Fruchtenden. Im Herbst zeigt die Pflanze was sie kann: 2023 hatte ich über Sommer kaum gesunde Früchte da in der Hitze fast nur Fruchtendfäule vorkaum. Ab den kühlerem September 23 überraschten mich die Pflanzen mit sehr vielen völlig gesunden Früchten bis Mitte November. Ähnlich war es auch in 22. Im Kühlem Jahr 21 brachte bereits der Sommer viele gesunde Früchte.Die Pflanzen werden 2 -3 m hoch und ihr Pflegeaufwand durch Ausgeizen hält sich in Grenzen.2018 war die Sorte bei mir im Gewächshaus leider nur sehr mäßig. Ich habe nicht viel Saatgut. Ich biete Andenhorn jedes Jahr als Jungpflanze zum Verkauf  ab Hof von Mitte April bis Ende Mai an.Ähnliche Sorten: 'Giant Plum', 'Striped Roman,rot', 'Gelbe Paprika' (wie Andenhorn nur in Orange, siehe Bilder)

3,50 €*
Details
Tomate 'Angora Supersweet'
Tomate 'Angora Supersweet'
Eine meiner absoluten Lieblingscocktailtomaten: Zu den Pralinen unter den Tomaten zählt die etwa 2 cm große Cock­tailtomate 'Angora Supersweet'. Ihr Fruchtfleisch ist intensiv süß fruchtig doch ihre dicke, sehr weiche, kurz behaarte Schale schmeckt angenehm leicht bitter. Das ist eine für mich wunderbare Geschmackskombination.Die üppige Ernte setzt mit Ende Juli mittelfrüh ein und geht bis zum Frost. Schon halbreif, im hellroten Zustand schmecken die Früchte sehr angenehm süß. Das Geschmacksoptimum ist allerdings erst bei tiefroter Färbung erreicht - wer sich so lange mit dem Genuss gedulden kann. Grüne Früchte reifen gut nach und sind mehrere Wochen haltbar. Bei starken Temperaturschwankungen und bei sehr unregelmäßigen Wassergaben können die Früchte zum Herbst hin aufplatzen. Seltsamerweise taten sie das 2008 - 2009 in Freilandkultur mit Regendach nicht. Ein Regendach ist generell bei den behaarten Tomaten sehr zu empfehlen, da das Braunfäulerisiko durch ihre Behaarung der Blattoberfläche größer ist. Am besten gedeiht bei mir die wärmeliebende Sorte im Gewächshaus. Dort konnte ich oft noch im November köstliche reife Früchte ernten. Überrascht war ich 2017 auch von einigen sehr spät, Mitte Juni, im Freiland ausgepflanzten Exemplaren, die im September und Oktober eine gute Ernte an fast unversehrten Früchten brachten.2018 litt die Sorte unter der Hitze, das Aroma und der Ertrag wurde erst ab den gemäßigten Klima im September deutlich besser.Die ganze Pflanze ist allein schon optisch sehr dekorativ. Sie ist dicht silbrig grau behaart und hat blaugrünes weiches Laub. Die Nachkommen der 'Angora Supersweet' können sich in ihrer typi­schen Behaarung, am Laub und an den Früchten unterscheiden. Der Ge­schmack bleibt sehr gut. Ich pflanze nur üppig behaarte Jungpflanzen auf, weil mir genau dieses Sortenmerkmal gefällt. Die wüchsige Sorte ist stark verzweigt und kann 2 – 4-triebig gezogen werden. Die über 2,5 m hohen Pflanzen bilden sehr viele Geiztriebe, oft schon an den noch nicht abgeernteten Fruchtständen. Schon bei einer Länge von knapp 10 Zentimetern fangen diese Geiztriebe an zu blühen und das Ausgeizen fällt schwer. Wichtig ist es, 'Angora Supersweet' viel Platz von fast 1 qm zu geben und sich mehr Zeit zum Ausgeizen einzuplanen. Der Lohn sind Mengen von köstlichen Früchten.Achtung: Die Sorte braucht viel Wärme 25 Grad zum Keimen. Besser ist es erst Ende März auszusähen... Ihr Keimverhalten ist mir völlig räselhaft. Samen von super Früchten keimten bei der Aussaat nicht doch Ende Mai gingen auf dem Boden des Standortes der vorjährigen Pflanzen massenhaft auf. Ähnliche Sorten: 'Velved Red', 'Bianca' (viel kleiner und cremeweiß aber auch sehr lecker)

3,50 €*
Details
Tomate 'Argentinische Wildtomate'
Tomate 'Argentinische Wildtomate'
Die 0,5 - 0,8 cm großen roten, inten­siv süß-würzigen Früchte ähneln optisch roten Johannisbeeren. Die köstlichen Minitomaten reifen an 8-12 cm langen Rispen. Die Ernte beginnt ab Mitte Juli und die Pflanze kann gut im Freiland stehen.Die 0,6 - 1,3 m hohe Pflanze kann auch wunderbar als Hängetopfpflanze gezogen werden. Der Topf sollte mindestens 10 l umfassen. Einfach die Pflanze reinsetzen und wuchern lassen. In Hochbeeten sollte die Sorte am Rand sitzen und der Weg ums Hochbeet sollte großzügig bemessen sein. Die buschige Pflanze wuchert 60 cm bis 80 cm über den Rand.Ein Auzgeizen lohnt sich bei dieser Wildomtate nicht. Ich stelle so ein Exemplar auf meinen Torpfosten und ernte in bequemer Arbeitshöhe von 1,2m (Höhe des Torpfostens). Die Sorte ist eine der wenigen Tomaten auf die der Begriff  "Hängetomate, Hängepflanze" gut passt. Bei vielen andern Sorten wie bei 'Bianca' oder 'Kanaan Wildtomate' wollen die Pflanzentriebe nach oben wachsen. Die Triebe der  'Argentinischen Wildtomate', der 'Johannisbeertomate' und von 'Small Egg' bleiben wirklich hängend. Seit mehreren Jahren wuchs die Sorte bei mir im Topf im Freiland ohne jeden Schutz sehr gut. Lediglich die sommerliche Hitze und Trockenheit von 2018 stresste die Pflanze etwas. Einige Freilandpflanzen hingen in 2018 noch Mitte November voller reifer Früchte.Ähnliche Sorten: 'Johannisbeertomate, rot', 'Small Egg'.

3,50 €*
Details
Tomate 'Auriga'
Tomate 'Auriga'
Robuste, pflegeleichte Stabtomate für den Freilandanbau mit  mittelgroßen, orangen Früchten.'Auriga' ist eine 4 – 6 cm große, runde, gleichmäßige leuchtend orange Tomate mit fruchtig, angenehm süß säuerlichem Aroma. Die Frücht sind, abgesehen von langen Regenperioden, platzfest, reifen gut nach und haben so gut wie keinen Schnittabfall. Sie schmecken schon im halbgrünen Zustand fruchtig süß. Im Freiland finde ich ihr Aroma deutlich besser als im Gewächshausanbau.Tolle pflegeleichte 1,8 m hohe Stabtomate für das Freiland. Die mittelgroßen Früchte reifen früh, gut und lange. Wie bei vielen orange­farbenen Tomaten ist ihr Aroma zu Beginn der Fruchtreife am besten. Wenn sie zu lange hängt und schon fast rot orange gefärbt ist, schmeckte sie in meinen ersten Anbaujahren etwas mürbe. Mehlig war sie seit 2012 nicht mehr. 2012 und 2014 war die Ernte im Freiland riesig und das setzte sich auf völlig ungeschützten Freilandfläche von 2015 -2017 fort. 2015 hatten selbst überreife Früchte köstlich fruchtig geschmeckt. Die reifen Früchte lassen sich zu einer feinen, leuchtend orangegelben Soße verarbeiten. Bisher war die Auriga immer eine zuverlässige Freilandtomate und ihr Ertrag war stets reichlich. Die gute Ernte setzt mit Anfang Juli im Freiland ein und geht bis weit in den Oktober. Grüne Früchte reifen gut nach. Eine Gewächshauskultur ist auch möglich, doch ich sehe keinen Anlass das Gewächshaus mit völlig robusten Sorten zu belegen. Außerdem finde ich ihr Aroma im Freiland deutlich besser.Wegen ihrer Robustheit und den tollen Erträgen gehört diese Sorte zu meinen beliebtesten mittelgroßen Tomatensorten. 2018 hatte ich die Sorte nicht angebaut. Ein Exemplar stand 2018 in der Nachbarschaft und hatte im September wohlschmeckende Früchte.Ähnliche Sorten: 'Alaska, gelb', 'Orange Favourite', 'Pernau Orange'

3,50 €*
Details
Tomate 'Bernds Freiland'
Tomate 'Bernds Freiland'
Rosarote ertragreiche Cocktailtomate2 -2,5 cm dicke, runde, saftige, würzig, fruchtig, leicht säuerliche rosarote Cocktailtomate mit dünner, weicher Haut, die bei Vollreife aufplatzen kann.Wüchsige ertragreiche buschige Stabtomate.Anbau im Freiem unter einem Regendach.Ich habe diese Sorte in 2024 von einer Tomatenfreundin erhalten, die diese in ihrem Garten am geschütztem Standort anbaut und besonders den nicht ganz so süßen Geschmack sehr schätzt.

3,50 €*
Details
Tomate 'Berner Rosen'
Tomate 'Berner Rosen'
Die Schweizer Sorte Berner Rosen zählt als der Klassiker für eine hoch aromatische Sorte. Ihr Aroma ist eine perfekte Mischung aus Süße und Würze. Die Sorte bewahrt selbst in kühlen Sommern ihr feines Aroma, oft ist es dann sogar besser, als an sehr warmen Sommertagen. Das Fruchtfleisch zergeht auf der Zunge und die weiche Schale ist sehr dünn. Die 5 -7 cm großen, runden bis leicht abgeflachten, rosa Früchte haben ein fruchtig süßes Aroma. Berner Rose braucht einen Regenschutz, und nur in kühlen Regionen ein Gewächshaus. Die etwa 1,6 m hohe Sorte gedeiht auch im Topf, fühlt sich aber ausgepflanzt wohler. Sie bildet wenige Geiztriebe. Haupt­nach­teil ist ihr relativ geringer Ertrag und die große Platzanfälligkeit. 2013 und 2014  und 2016 lieferte sie bei mir  im Gewächshaus einen sehr guten Ertrag. Von Berner Rosen gibt es seit einigen Jahren eine viel ertragreichere und wüchsige Neuzüchtung mit etwas dickeren Schalen. Diese gedeiht ebenfalls sehr gut im Gewächshaus. Das Aroma kommt leider nicht mit dem Vorgänger mit, ist aber immer noch sehr gut. Ähnliche Sorten: 'Hypothekentilger', im Geschmack: 'Scabitha', 'Bulgarische Ochsenherz'

3,50 €*
Details
Tomate 'Besser'
Tomate 'Besser'
'Besser' ist eine fruchtig süße Cocktailtomate aus der Schweiz, mit 2 - 3 cm großen, weich schaligen, runden, roten Früchten in langen Rispen. Reiche, frühe und lange anhaltende Ernte. Die dünn- und weichschaligen Früchte können bei starken Temperaturunterschieden und viel Regen wie bei allen Cocktailtomaten leicht aufplatzen.Die wüchsige Pflanze wurde bei mir im Freiland über 2 m hoch und hatte viele Geiztriebe. Am besten hat mir ihr gutes Aroma und reicher Ertrag trotz des mäßigen Tomatensommers gefallen. Zusammen mit `Freude’ und `Ernte­glück` hatte ich 2013 drei sehr wohlschmeckende und ertrag­reiche Cocktailtomaten. 2015 - 2017 war der Ertrag auf dem Freilandacker sehr gut und die Pflanze sehr gesund. 2016 war der Ertrag im Freiland witterungsbedingt später aber immer noch gut. 2017 war die Ernte im Freiand wieder sehr gut. Im Gewächshaus war die Ernte 2023 früh und ebenso sehr gut. Doch ich finde das Aroma der Sorte beim Freilandanbau deutlich besser. Ähnliche Sorten: 'Ernteglück', 'Freude', 'Humboltii', 'Kanaan', 'Dicks Cherry'

3,50 €*
Details
Wissenswert
  • Warum Tomatenfinden?
  • Unsere Saatgutqualität
  • Bestellung per Formular (PDF)
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand und Zahlung
  • Widerrufsbelehrung
  • Muster-Widerrufsformular
  • Online-Streitschlichtungsplattform
Service

Rückfragen bitte per email info@lilatomate de oder unter: 06324 - 818322

Öffnungszeiten für Direktabholer:
Saatgut, Zubehör von Anfang Februar bis Mitte März
immer Freitags 15.00 - 17.00 Uhr,
Beratung vor Ort, keine Vorbestellung nötig.
Möglichkeit zur Gartenbesichtigung.
Jungpflanzen, Zubehör:
Von Mitte April bis Ende Mai
Mo-Fr. 16.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.30 Uhr
  • Warum Tomatenfinden?
  • Unsere Saatgutqualität
  • Bestellung per Formular (PDF)

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten wenn nicht anders angegeben.

© 2020 Melanie Grabner
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...