Sehr niedrig wachsende Tomatensorten bis 30 cm Wuchshöhe. Ideal als Tischschmuck oder auf der Fensterbank. Die Sorten wachsen sogar gut im Balkonkasten und eignen sich für Kleinstgärten. Die kleineste mögliche Topfgröße liegt bei 2 Litern. Kleiner geht auch aber dann wird es eine Bonsaitomate mit mininmalen Bonsai - erträgen.
Balkonernte (Kosmos Verlag) 10,00 €**(Preisanpassung durch den Verlag)Handliches 80 Seiten umfassendes Buch zum Balkongärtnern mit Nutzpflanzen. Da ich, Melanie Grabner, über viele Jahre Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Gurken, Salat, Kräuter, Erdbeeren, Knoblauch und viele andere auch in Töpfen anbebaut habe gebe ich in diesem Ratgeber mein Wissen und Erfahrungen weiter. Ich stelle in dem Buch vorwiegend samenfeste Gemüsesorten vor.
Obwohl ich einen 700 qm großen Garten bewirtschaftet baue ich für Sichtungszwecke jährlich ca. 40 Gemüsesorten im Topf, vor allem Fruchtgemüse wie Tomaten, an.
Balkonernte: Gestalten, pflanzen, naschenBroschiert: 80 SeitenVerlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 2., Auflage (11. Januar 2018)Sprache: DeutschISBN-10: 9783440158968ISBN-13: 978-3440158968Größe und/oder Gewicht: 21 x 17 x 0,8 cm
Buchbesprechung von Kornelia Stock Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. und Initiatorin des Vermehrungsgarten für Hannover Juni 2015
Balkonernte - Gestalten, pflanzen, naschen Melanie Grabner Kosmosverlag 2015
Gärtnern ist im Trend, die Ernte von eigenem Gemüse ist für viele ein erstrebenswertes Ziel, aber nicht alle haben einen Garten und wollen auf dem Balkon, der Terrasse Gemüse, Blumen und Kräuter anbauen, da ist ein Buch zum Thema sinnvoll und wichtig.
Melanie Grabner hat ihr Buch in die Bereiche Gestaltung, Praxis und Porträts unterteilt. Die drei Bereiche sind jeweils in die Themenfelder "alles im Überblick", "alles Wissenswerte" und "alle Extras" unterteilt. Diese Struktur hilft das komplexe Thema für Laien zu gliedern.
Im Bereich Gestaltung wird unter der Überschrift "alles im Überblick" der Bereich Gestaltung vorgestellt. So werden z.B. die LeserIn angeregt den eigenen Standort bewusst zu machen: Gibt es dort viel Sonne? Könnte Wind ein Problem sein? Welche Pflanzen gedeihen auch im Schatten? Die Leser erfahren, auf welcher Seite sie mehr zu der jeweiligen Thematik erfahren. So werden z. B. Tipps zum Windschutz gegeben, auf die besondere Gefahr der Austrocknung durch Wind wird hingewiesen und die Top 10 der Pflanzen für windige Balkone wird benannt.
Im Kapitel zur Praxis werden alle wesentlichen Themen von der Auswahl von Pflanzgefäßen, Saatguterwerb, Aussaat und Pflege der Jungpflanzen, Bewässerung, Düngung , sinnvolle Pflegearbeiten, mögliche Krankheiten und Schädlingsbefall, die verschiedenen Möglichkeiten der Selbstvermehrung, genau wie Ernte und Verwendung der Gemüse und Kräuter kurz und knapp behandelt.
Im Kapitel "Porträts" werden bekannte und nicht so bekannte Gemüsekulturen detailliert vorgestellt. Die LeserIn erfährt welcher Standort günstig ist, wann mit dem Anbau begonnen werden kann, was zu beachten ist, wie lange es bis zur Ernte dauert, welche Sorten es gibt und wer guter Mischkulturpartner ist. Die Palette der Kulturen reicht von Salaten über Radieschen, Gurken, Kartoffeln, Salbei und Minzen bis zu Obstgehölzen, wie Zitronen und Felsenbirnen. Ein besonders Kapitel ist dem Lieblingsgemüse der Deutschen und der Autorin, der Tomate gewidmet, in dem die unterschiedlichen Gruppen der Tomate, Wild- Cocktail-, Fleischtomaten und damit die Grundlagen der Vielfalt dieser Kultur verdeutlicht wird. Eine ausführliche Liste zu Quellen bei denen Saatgut von seltenen Nutzpflanzen und Obstgehölze zu bekommen sind, ergänzt das Buch. Was hilft die Kenntnis von interessanten Kulturen und Sorten, wenn man nicht erfährt, wie man daran kommt.
Gartenbücher sind in Zeiten, in denen immer weniger Menschen sich mit der Kultur von Gemüse und Kräutern auskennen, eine gute Hilfe, an Wissen zu kommen. Die kurzen Texte machen das Lesen und Verstehen auch für Anfänger möglich. Die Fotos wirken unterstützen und machen Lust zu beginnen.
Das Buch "Balkonernte" ist ein gutes Einsteigerbuch. Es strukturiert das große Thema und verhilft Neulingen dazu das es funktionieren kann mit der Ernte von eigenem Gemüse vom Balkon.
Kornelia Stock Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. und Initiatorin des Vermehrungsgarten für Hannover Juni 2015
Hochbeete - rund ums Jahr (Kosmos Verlag) 8,99 €Handliches 80 Seiten umfassendes Buch zum Hochbeetgärtnern mit Blumen, Kräutern und Nutzpflanzen. Da ich, Melanie Grabner, über viele Jahre Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Gurken, Salat, Kräuter, Erdbeeren, Knoblauch und viele andere auch in Hochbeeten, Töpfen anbebaut habe gebe ich in diesem Ratgeber mein Wissen und Erfahrungen weiter.Viele Elemente meines Gartens nutze ich mehrfach, so auch meine Hochbeete.Meine Hochbeete im Garten nutze ich neben dem experimentelen Pflanzenanbau auch als Kompostlagerung, Verkaufstisch, Frühbeet und Gestaltungselement. Ich stelle in dem Buch vorwiegend samenfeste Gemüsesorten vor.
Hochbeete - rund ums JahrBroschiert: 80 SeitenVerlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Auflage (2019)Sprache: DeutschISBN-13: 978-3-440-16402-0Größe und/oder Gewicht: 21 x 17 x 0,8 cm
Rosarote, 1,5 - 2,5 cm große Cocktailtomatensorte, die von Anfang Juni bis Anfang Oktober Früchte trägt und auch ohne Regendach sehr robust ist. Fruchtig süßer Geschmack. Ideale Tomate für das Hochbeet oder für den Balkon oder Terasse, da die kompakte Buschtomate nur 30 - 40 cm hoch wird und im Gegensatz zu vielen anderen Topftomatensorten sehr lange trägt. Ein 5 l großer Topf oder ein Balkonkasten bietet der kompakten Tomatenpflanze genügend Raum. Besser sind aber 10 -15 l große Töpfe, die gerne im Freien stehen können. Nach der ersten Ernte treibt die zierliche Pflanze von unten wieder aus und würde aufs Neue weiterwachsen. Es könnte sich lohnen, die Pflanze an einem sehr hellem Fensterplatz oder im Wintergarten zu überwintern. In meinem Haus ist es dafür zu dunkel.Ich baue diese hübsche Sorte fast jedes Jahr an und war bisher immer zufrieden.2017 war ich mit der Sorte besonders zufrieden. 4 Exemplare gedeihten üppig in bunten 10 l Töpfen. 2018 litt die Pflanze unter Hitze und Trockenheit. Die Ernte war früher, die Früchte kleiner und erst ab September wieder gut aromatisch.Ähnliche Sorten: 'Tumbling Tom' (rot), 'Sonnenschein' (gelb),
Interessante, rot-gelb gestreifte und behaarte 3 – 4 cm große, runde Tomate. Der Geschmack ist würzig fruchtig. Die nur 40 cm hohe, grau-grün behaarte Pflanze ist ideal für den Topf und trägt gut. Ein Ausgeizen erübrigt sich.
Im Freiland werden die bodennahen Früchte der niedrigen Pflanze schneller von den Schnecken gefressen. als man ernten kann. Daher sollte die Sorte am besten im Topf oder Hochbeet stehen. Die Schale ist trotz der Behaarung weich. 2017 und 2018 wuchs und trug die Sorte prächtig als Topfpflanze im Freiland. Ihr Geschmack wurde bei mir zunehmend besser.
Ähnliche Sorte: 'Velour Striped'
Eine tolle Zwergtomate!Nur 20 - 30 cm niedrige Topftomate mit sehr kompaktem Wuchs und Dutzenden von festen gelben, 2 cm großen, runden Tomaten. Die Früchte schmecken fruchtig würzig. Der Ertrag ging im Freiland 2012 und den folgenden Jahren von Mitte Juli bis Mitte Oktober. Ideale Topf und Balkonkastentomate. Ich empfehle die Kultur in Töpfen, Balkonkästen im Freiland. 2017 gab es erstmals Exemplare mit hellgelben Früchten. 2018 waren die Früchte wieder normal gelb. Ich kann die Pflanze als kompakte und gut tragende, hübsche Minitomate empfehlen.Ähnliche Sorten: 'Yellow Tumbler', 'Mikrotomate'
Das Außergewöhnliche dieser nur 20 cm hohen Stabtomate ist ihr zierlicher, straffer Wuchs. Das kleine Pflänzchen mit den blasigen Blätter passt in 2 l Töpfe oder in Blumenkästen. Sie sind ein hübscher Tischschmuck mit roten Naschtomaten.Sie haben eiine 2 - 3 cm große, länglich-ovale Tomatenfrucht mit süß-würzigem Geschmack. Die knackigen Früchte haben nur wenige Kerne, deswegen sind hier die Portionen ausnahmsweise relativ knapp bemessen.
Die nur 20 cm hohen Pflanzen haben Blätter mit einer blasenartigen Oberfläche und wirken mit ihrem gedrungenen Wuchs wie ein Bonsai. Bei der Größe ist natürlich nur mit einer Handvoll leckerer Früchte zu rechnen. Eine ideale und dekorative Tomate für kleine Balkonkästen und Töpfe.Der Hitzesommer 2018 ließ die Mikrotomaten sehr prächtig gedeihen. Sie tragen von Mitte Juli bis Mitte November Früchte. Ich hatte die Pflanzen bis Oktober im Freien und räumte sie dann ins Gewächshaus. Erst ab Mitte November ziehen sich die Pflanzen allmählich zurück...Ähnlich: 'Gelbe Topftomate'
Leuchtend orangegelbe, süß-würzig fruchtige, runde, 2 - 3 cm große Tomate mit Spitze. Die buschigen Pflanzen werden kaum 40 cm hoch und bringen eine sehr frühe, gute und lange Ernte von Juli bis Oktober. Ich baue die Sorte schon seit Jahre in 10 l Töpfen in meinem Hof, Freiland ohne Überdachung an. 2016 und 2017 waren die Erträge besonders gut. 2018 litt die Pflanze wie viele, dennoch war ihr Ertrag gut.
Ähnliche Sorten: 'Yellow Tumbler'
Sehr hübsche, rotgelb gestreifte, mittelgroße Tomate mit würzig-säuerlichem Geschmack. Die Pflanze wird nur 30 cm hoch und trägt ab Anfang Juli. Sie braucht keine Stütze und gedeiht am besten im Topf (Freiland). 2016 und 2017 war ich mit den Pflanzen sehr zufrieden.
Ähnliche Sorten: 'Sweet Tiger', 'Tigerette'
Gelbe Cocktailtomate mit würzig-süßem Geschmack und früher Ernte ab Anfang Juli. Die kaum 40 cm hohe blaugrün belaubte Buschtomate gedeiht bestens in Töpfen ab 10 l Größe im Freiland. Ich baue diese Sorte schon seit 2013 an und bin stets mit dem Ertrag und der langen Ernte zufrieden. Auch den Hitzesommer vertrug die Sorte sehr gut.
Ähnliche Sorten: 'Pendulina Ampeltomate' (orange)
Rote 3 -4 cm große fruchtig würzig süße Cocktailtomate. Sehr früher guter Ertrag. 40 cm hohe Buschtomate. Eignet sich gut für den Anbau für das Freiland im Hochbeet oder im mindestens 10 l großen Topf. 2017 guter Ertrag und 2018 war der Ertrag trotz erbärmlich aussehender Pflanzen ebenso gut.
Ähnlich: 'Huberts Beste'
Rot-gelb gestreifte, 3 - 4 cm große, runde Tomaten mit fruchtig-würzigem nicht so süßem Aroma. Nur 40 cm hohe Pflanze mit hübschem, blaugrünem Laub.
Früher Ertrag ab Mitte Juli, gute Topftomate, die gut im Freien gedeiht. Die Topfgröße sollte mindestens 10 l Volumen haben. Auch für das Hochbeet ist die Sorte gut geeignet.
Ähnliche Sorten: 'Tigerette'
Eine gelbe `Tigerette´, die der roten bis auf die gelben Früchte gleicht. 2,5 - 4 cm große gelbe, hellgelbgestreifte Tomaten mit würzig-fruchtigem Aroma. Ich weiß noch nicht, wie sich die Sorte in künftigen Tomatengenerationen verhalten wird. Einen Versuch mit dieser bezaubernden Tomate ist es mir wert. Die Gelbe Variante fällt später immer gelb. Bei der roten Variante sind immer wieder mal gelbe Früchte dabei. Mit ihrem gelbgrünen Laub ist auch diese Sorte eine sehr hübsche Topftomate.Ich empfehle den Anbau in mindestens 10 l Töpfen oder im Hochbeet im Freiland.
Ähnliche Sorte ohne Streifen: 'Pendulina', 'Tigerette, rot'
Rot-gelb gestreift, rund - oval, würziger Geschmack, wunderschöne und sehr dekorative 2 -4 cm große Früchte, sehr frühe und gute Ernte ab Anfang Juli, niedrig 50 cm. Sortentypisch ist das grüngelbe Laub.'Tigerette' bildet Pflanzen mit rot-gelb gestreiften Früchten und Pflanzen mit hellgelb-gelb gestreiften Früchten.Ich empfehle den Anbau im Freiland in Hochbeeten oder in mindestens 10 l Töpfen.
Ähnliche Sorten: 'Pixie Striped', 'Fuzzy Wuzzy'
Ertragreiche rote Cocktailtomate mit würzigfruchtig süßem Geschmack. Die 2-3 cm großen Früchte sind knackig, ziemlich platzfest und bekommen zum Ende der Saison immer wieder schöne gelbe Streifen. Die nur 30 cm hohe, kompakte Pflanze produziert ab Mitte Juli ununterbrochen viele Früchte, die gut nachreifen und lange lagerfähig sind. 'Tumbling Tom' kann gut in mindestens 8 l großen Töpfen oder in Balkonkästen sowie auf dem Hochbeet im Freien kultiviert werden.Ähnliche Sorten: '42 Days, Mainz', höher 'Huberts Beste', rosa: 'Drei Käse hoch', gelb: 'Sonnenschein'