Einfach lecker! Die weiße Wildtomate Bianca hat ein fantastisch fruchtiges, würzig- süßes Aroma und zergeht auf der Zunge.Die Schale der kaum 1 cm großen, cremeweißen Früchte ist etwas dick, aber sehr weich. Bianca will frisch von der Pflanze genossen werden, da sich die Früchte nur ohne Fruchtstiel schnell von der Pflanze ernten lassen. Beim Ernten reißen die Früchte oft auf und sollten daher schnell verzehrt werden. Das wird bei ihrem guten Aroma nicht schwerfallen. Leider ist der mittelfrühe Ertrag der sehr braunfäuletoleranten Sorte im Vergleich zu anderen Wildtomaten im Topf geringer und die über 1,50m hohe buschige Pflanze will strack nach oben wachsen. Besser ist es, die Sorten ins Land mit einem Abstand von 1 m zu anderen Pflanzen auszupflanzen. Die Pflanze bildet in der ersten Vegetationshälfte viele Geiztriebe aus und sollte bis auf maximal 4 - 5 Triebe gezogen werden. Danach konzentriert sie sich zum Glück auf die Produktion ihrer aromatischen Früchte und ist sehr pflegeleicht. Ihr Ertrag geht bis zum Frost.Im Freiland bei völlig ungeschützter Lage war der Ertrag 2017 sehr reichlich. Ich empfehle den Anbau im Freiland mit Regenschutz.
Ähnliche Sorten: 'Snow white Cherry', 'White Cherry', 'Johannisbeertomate, gelb' (anders im Geschmack)
Leckere, hellgelbe bis cremeweiße 2,5- 3 cm große Datteltomate. 1,2 -1,6m hohe Stabtomate mit großen Doldenartigen Fruchtständen. Früh, reich und lange haltbar. Ich setze diese Sorte in 50cm niedrige Hochbeete, damit ich besonders die unteren riesigen Fruchtstände leichter ernten kann und die Früchte vor Schnecken geschützt sind.
Cremeweiße, süß-fruchtig, würzige längliche Eiertomate mit gutem Aroma. Guter früher und lange anhaltender Ertrag ab Mitte Juli im Freiland. Angenehme dünne, weiche Schale die bisher nur bei viel Regen oder starken Temperaturschwankungen aufplatzt. In rauen Lagen empfehle ich den Anbau unterm Regendach. Kaum 1,6 m hohe Stabtomaten mit nur wenigen Geiztrieben. Im Hitzesommer 2018 ging es dieser Sorte bei mir im Freiland richtig gut. Von Ende Juni bis Ende Oktober produzierten meine Pflanzen massenhaft Früchte. Gute Nachreife.
Ähnliche Sorte: 'Gelbes Venusbrüstchen'
Cremeweiße Ochsenherztomate mit fruchtig-süßem Aroma, dünner, weicher Haut und wenig Kernen. Die 2 m hohe pflegeleichte Stabtomate mit den dünnen Blättern braucht viel Wärme und ein Regendach. 2016 und 2018 sehr guter Ertrag im Gewächshaus.
Ähnliche Sorten: 'Weiße Schönheit'
1Portion Saatgut 25 -40 Korn. ACHTUNG der Preis von 2 € gilt nur hier bei Bestellungen im Shop, Im Direktverkauf beträgt der Verkaufspreis 3,00€. Sortenmischung aus kleinen, mittelgroßen gelben bis orangefarbenen Tomaten ohne einzelne Sortenkennzeichnung.
Ich mag die gelben und orangen Tomatensorten. Ich finde sie führen zu Unrecht ein Schattendasein. Viele haben ein sehr gutes fruchtig süßes Aroma und haben sich über viele Jahre als zuverlässige ertragreiche Pflanzen im Freiland bewährt.Ein weiterer Vorteil: Die Ernte beim Anbau auf Freiflächen oder in öffentlichen, Stadtgärten bleibt auch ohne Zaun oft für den Anbauer erhalten weil viele Menschen immer noch keine gelben Tomaten essen wollen...
Für diese Sortenmischung habe ich überwiegend robuste hellgelbe, gelbe oder orange Tomatensorten ausgewählt. So können die dankbaren Pflanzen in fast allen Gegenden im Freien gedeihen. Ich empfehle den Anbau im Freiland oder im Freiland mit Regenschutz. Natürlich geht der Anbau auch im Gewächshaus oder in mindestens 25 Liter großen Töpfen je Pflanzen. Doch wie gesagt ich habe für diese Mischung eher robuste Sorten gewählt. Ebenso habe ich bis auf wenige wirklich atraktive Cocktailtomaten überwiegend Sorten mit mittelgroßen Früchten gewählt.Neben den roten Tomaten bilden nur noch die gelben oder orange Tomatenfrüchte eine farblich atraktive Soße. Die Dunklen Tomaten bekommen eine rote Grundfärbung und grüne Tomaten sind als Soßen nach unserer Optik oft nicht so atraktiv.
Z.B. 'Auriga', 'Talent', 'Lämpchen', 'Old Ivory Egg', 'König Humbert gelb', 'Gelbes Birnchen'
Je nach Erntejahr können die Sorten varriieren. In Tomatenfinden können Sie die Sorten im ersten Anbaujahr wieder selbst bestimmen und einzelne Sorten bei Bedarf weitervermehren.