1 Portion Saatgut 50 -70 Korn. Schwarzes SaatgutGIFTIG aber wunderschön !!! Die Bilder zeigen nur einen kleinen Teil der möglichen Pflanzen aus der Saatgutmischung. Eine Farb- mischung von heimischen Akeleien in lila, rosa, blau, hellblau, hellrosa, weiß, weinrot, violettschwarz und vielen anderen Farben.
Die zwei bis dreijährigen Stauden werden 30 cm bis 60 cm hoch und blühen vorwiegend von Ende April bis Mitte Juni. Sonniger bis halbschattiger Standort.
1 Portion Saatgut 30 -70 Korn und mehr
Feinblättrige, einjährige, 60 -100 cm hohe Pflanze mit leuchtend roten Blüten, die auch gerne von Hummeln besucht werden. Sonniger Standort. Ich mag die Pflanze wegen ihren wunderbaren Blüten.
1 Portion Saatgut 30 -60 Korn und mehrSaponaria officinalis – Seifenkraut`Die Ordensleut/ als Barfüßer waschen ihre Kappen darmit/ haben nicht gelt/ seifen zu kauffen` Hieronymus Bock 1577
Den deutschen Namen Seifenkraut erhielt das schäumende Kraut durch seine Nutzung als Waschmittel. Dazu wurde die getrocknete Wurzel, seltener das getrocknete Kraut ins Wasser gegeben. Mittelalterlichen Quellen belegen zwar, dass die Pflanze mit den Namen Zigeunerseife, Katzenseife als Waschmittel damals zweite Wahl war. Als Heilpflanze wurde sie jedoch sehr geschätzt. Das Nelkengewächs ist in ganz Europa und Westasien verbreitet und wird seit Jahrhunderten als Nutzpflanze verwendet.Die anpassungsfähige Staude liebt frische, nährstoffreiche Böden, kommt in Auenwäldern, an Bachufern allerdings auch an Wegrändern, Heckensäumen und Schutthäufen vor. Sie liebt warmes Klima und ist bei uns noch häufig sowohl an Weinbergen, Wegrändern als auch an Bachufern zu sehen.Ihre natürlichen Begleiter sind Feldmannstreu, Kopflauch, Sichelmöhre an trockenen Plätzen bzw. rotes Leimkraut, Silene rubrum, Blutweiderich, Lythrum salicifolium, weißes Mädesüß, Filipendula vulgaris an den feuchteren Standorten.Das Seifenkraut hat einen buschigen Wuchs, wird je nach Standort 25 – 80cm hoch und hat sehr hübsche Blüten von Juni bis September in weiß, hellrosa oder seltener auch in dunkelrosa. Die Blumen halten bis zu zwei Wochen in der Vase. Der Nektar der Blüte mit dem tiefen Kelch ist für Bienen und Tagfalter unerreichbar. Nachts verströmt die Pflanze einen feinen Duft um Nachtfalter, die längere Rüsseln als ihre Verwandten haben, anzulocken. Die 0,6 bis 1m hohe Pflanze liebt helle, nicht allzu trockene Standorte und breitet sich an zusagenden Stellen sehr stark über Ausläufer aus. Die weiße, rübenartige Hauptwurzel ist leicht erkennbar. Die starkwachsende Wildstaude verdrängt leicht andere Zierpflanzen und eignet sich gut für naturhafte Vergesellschaftungen mit der lila Wiesenflockenblume, Centaurea jacaea, blauer Wegwarte, Cichorium intybus und den dunkelrosablühenden wilden Malven. Alternativ zum Seifenkraut passen die 80cm hohe blaue Kugeldistel, Echinops ritro, dunkelrosablühender Bartfaden, Penstemon, blaue Jakobsleiter, Polemonium caeruleum und halbhohe Staudenastern in unterschiedlichen Sorten ins Blumenbeet, vorrausgesetzt es ist genügend Fläche vorhanden.
Ich mag die wüchsige Staude sehr wegen ihrer duftenden Blüten und ihrer langen Blütezeit. Bisher habe ich sie nur als Sinnesfreude für Augen und Nase genutzt. Doch ich gebe für experiementierfreudige Kräutergärtner Innen gerne das wieder was ich im "Wilford Handbuch der Heilkräuter" zum Seifenkraut gefunden habe:
In der Volksmedizin fand das Seifenkraut zur Blutreinigung, bei Husten, Bronchien und Lungenleiden innerlich, äußerlich bei chronischen Hautkrankheiten eine breite Anwendung.Die Pflanze enthält in den Blättern , Blüten und Wurzeln Saponine, die schleimlösend wirken, ebenso ist heute bewiesen das Seifenkraut eine fungizide, pilzfeindliche Wirkung hat.Bereits im frühen Mittelalter wurde von arabischen Ärzten Seifenkrauttee in Umschlägen gegen Hautleiden angewendet. Den Seifenkrauttee bereitet man überwiegend aus den getrockneten Wurzeln des Krautes. Dabei wird ein gehäufter Teelöffel der Droge mit einem viertel Liter Wasser ansetzt und einige Stunden ausgezogen. Dann wird der Ansatz bis zum Sieden erhitzt und abgepresst. Bei Umschlägen sollte man den Seifenkrauttee mit der gleichen Menge Kamillentee verdünnen. Die tägliche Dosierung bei Husten und anderen inneren Leiden liegt bei zwei Tassen. Höhere Mengen können zu Magen und Darmreizungen führen.Man erntet entweder das blühende Kraut oder die Wurzel im zeitigem Frühjahr bzw. späten Herbst. Blätter und Blüten sollten rasch um 50 Crad, z.B. im gelüfteten Backofen, die Wurzeln in Scheiben geschnitten können auch dunkel und luftig getrocknet werden.
1,00 €*
Noch 36 von 36 verfügbar!
Foundation Modal
This Modal is powered by moori Foundation
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...